13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur<strong>Lexikalisches</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Katalanischen</strong>, 73Schwäche: schweiz.-frz. //rtw/ 'flasque, lache, debile', dazu dann zentralfrz.(ifflanne 'essoufle' <strong>und</strong> flanner 'soufTler' ^) (vgl. noch südfrz. ßeugne,fleuni 'mou, lache, elime', wobei phlegma einwirken könnte). ZurFeigheit vgl. frz. fouiner 's'echapper piteusement , faire comme unefouine qui se cache dans un trou quand eile cpurt quelque danger'.Eine ähnliche Bedeutung wie südfrz. flancl 'elime, use' ^), rouchi. mons.flaui 'faner, fletrir' zeigt sav. fouinnd 'dessecher, se fletrir avantd'arriver ä la maturite', worin ein Vergleich mit der glänzen<strong>den</strong> Hautdes Marders vorliegt (oder aber zu flaine = "^ßtixina). Sigart willfJani = fletrir -\- faner erklären , aber da wir auch flauer in anderenDialekten fin<strong>den</strong>, so wird höchstens der Übergang in die -^/'-Konjugationfletrir.Last fallen. Zentralfrz. flanner 'pleurnicher' gehört mitsüdfrz. flatignard 'boudeur, personne qui nasille', norm, fouiner'murmurer', bourg. faire sa fouine 'allonger le museau' zusammen.Norm, flauer 'aller raconter ce qu'on vient d'entendre' (hierzu diebei<strong>den</strong> Belege für flaunicre, die God. mit 'celle qui fläne' übersetzt,besser aber wohl 'Kupplerin') entspricht schweiz.-frz. fouainna'femme curieuse, indiscrete', volksfrz. fouiner 's'occuper des affairesdes autres' (vgl. oben 'fureter'j. Hierher wird das nicht etymologisiertefrz. flagorner als Entlehnung <strong>aus</strong> südfrz. fla(g)ougna gehören. Mit derList des Marders (frz. chafouin, pas-de-cal. fouinard 'sournois') hängtnorm, flauer 'flatter par interet', südfrz. flana, fraugna id. zusammen{%\adivz. frigna ist vielleicht von fringa, Jringouia 'hüpfen <strong>und</strong> springen'beeinflußt, vielleicht gehört es aber zu <strong>den</strong> frignare '<strong>den</strong> M<strong>und</strong> verziehen,weinen, wimmern', dauph. deijrind bei Diez, 373). Flauer hatin <strong>den</strong> Dialekten oft <strong>den</strong> Sinn von 'flanquer' [flauer une volee usw.),ist aber davon ursprünglich wohl ganz unabhängig: wenn Bridel diebei<strong>den</strong> in einem Artikel vereinigt, so verrät das nur sein etymologischesEmpfin<strong>den</strong>. Vielleicht ist ursprüngüch ein 1 i s t ig e s oder nachlässigesVerabreichen von Schlägen <strong>aus</strong>gedrückt, im ersteren Fall etwa ein vorhergehendesHeranschleichen (vgl. poitou. fouiner 'ruser comme la fouine'),im zweiten ein Obenhin-, Drauflosschlagen oder dergleichen. Die EtymologieJauberts //r^mcT = 'battre ^w flau^ (=. fleau) ist wohl eine1) DaR flauer 'atmen' zu <strong>dem</strong> in ganz anderen Gegen<strong>den</strong> Frankreichs vonder Atlaskarte respirer belegten tirer le flaue gehört, kann ich nicht glauben.Dafür spräche das Vorkommen von flauer neben flanquer 'einen Schlag verabreichen'in frz. M<strong>und</strong>arten (s. o. im Text) <strong>und</strong> das dtsch. heruiußankierengenau im Sinn von lieruniflanieren.-) Hierzu steir. flaniert, wozu Unger-Khull Steirischer Wortschats S. 238bemerken: ^part. Adject., Bedeutung? ein alt fl. Mößgewandf Inv. d. Pf.Mitterndorf. 1675.^

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!