13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<strong>Lexikalisches</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Katalanischen</strong>. 107vgl. tortosa. rascanyos ^geizig' zu rascar 'kratzen'). Sicher liegt dieseBedeutung vor in santander. raquero 'muchacho que se dedica al merodeoentre los buques de la därsena, a la bajamar, en muelles, careneros,etc.' (Pereda im Glossar zu Sotile.'sa; in Escenas rnoiitanesasS. 32 in der Novelle „El raquero" hat Pereda auch „seine" Etymologiezum besten gegeben: „La palabra raquero viene del verbo raquear yeste, ä SU vez, aunque con energica protesta de mi tipo, del latino rapio,/s, que significa tomar lo ajeno contra la vohmtad de su diieiio'').In Ann. du Midi 19, 83 findet man Lanne.-Soubiran raquero definiertals 'une faiblesse generale, un etat maladif, surtout celui oü vous laisseune maladie' (ein Fluch lautet la malo raequo pousco aucisc147. sp. raposa, akat. rabosa ,Fuehs'REW 7065 s. V. rapuni 'Rübe' (> sp. rabo 'Schwanz', rabicano'braunes Pferd mit weißen Haaren in der Schwanzgegend') heißt es:„Span, raposa 'Fuchs' ist nur möglich, wenn es sich um eine scherzhafteBildung des Klosterlateins handelt." Die Deutung wird gesichertdurch kat. rabosa im Spill V. 7700. Das -p- kann sich <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Einflußvon sp. rapar 'stehlen' (kat. fer la rapota 'stibitzen') erklären(vgl. /wro > 'Dieb' 'Frettchen'). Direkte Ableitung von rapar mit <strong>dem</strong>sp. Argotsuffix -OSO (vgl. german. ßlosa 'Schwert', mex.-rotw. nienliroso'Zeitung' Wagner Ztschr. 1918 S. 513 ff.) ist mir wegen des kat.Wortes weniger wahrscheinlich.Auch die Zweifel Meyer-Lübkes über die Zugehörigkeit von sp.-ptg.rapas -a, sp. rapagon, ptg. rapagäo 'Bursche' bzw. 'Mädchen', derenZusammenhang mit rapax 'räuberisch' (REW 7048) als „lautlich <strong>und</strong>begrifiüch nicht mögUch" Ijezeichnet wird, lösen sich, wenn man eliensowie Eindringen \o\\ roubar in rapax bei ptg. roiibas (REW a. a. 0.)Kontamination eines rapax 'räuberisch' mit rapar 'rauben' annimmt-Ein sp. rapas 'räuberisch' findet sich schon im Libro de bucn aiiiorStr. 919:Dixome esta vyeja, por nombre ha Urraca,Que non qiierria ser inds rapa^a nin vellaca.Daß ein solches rapas vom Spanier noch heute zu rapar bezogen wird,zeigt die Anmerkung des nicht sprachwissenschaftlich gebildeten Cejadorzu dieser Stelle: ,,Rapa(;a, que roba, de rapar, aludiendo ä su nombreUrraca , ö picaza, que todo lo va apanando." Derartige Einnistungeiner Wortvorstellung in ein ursprünglich selbständiges Wort kommt auchvor, wo nicht wie hier (oder bei frz. poser — Position) begriffliche Deckungvorhegt: sp. salobrc 'salzig', das offenbar ein salubris 'ges<strong>und</strong>' -^ sal'Salz' darsteUt. Begriffliche Schwierigkeiten bei rapa^ 'Bursche', ur-. .).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!