13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktische HinweiseUm das Wesen des Teilbereiches „Verfassen von Texten“ als schriftliche Kommunikationzu erleben, ist es notwendig, dass die Kinder ihre Erfahrungen, Ideen, Erlebnisseund Probleme einbringen und schriftlich darlegen können.Selbstständiges und selbsttätiges Lernen unterstützt die Erweiterung der Sprachkompetenzund somit das Formulieren von Texten in überlegter sprachlicher Gestaltung.Für die Überarbeitung von Texten müssen geeignete Hilfen zur Verfügung gestelltwerden.LösungshinweiseAufgabe 1:Erwartet werden vier Notizen.Der Inhalt kann dem Lesetext entnommen sein.Aufgabe 2:Beide Argumente sind in vollständigen Sätzen formuliert.Der Inhalt kann dem Lesetext entnommen sein.Aufgabe 3:In Briefform ist der Wunsch des Mädchens nach einem Hund in vollständigen Sätzenformuliert.Alle in den vorherigen Beispielen angeführten Stichworte oder Argumente könnennochmals verwendet werden.Der Text wurde mit Hilfe des Wörterbuches überarbeitet.100Aufgabenbeispiel VT 3Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!