13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Beitrag des Unterrichtsgegenstandes <strong>„Deutsch“</strong>zur BildungDie Grundschule ist ein pädagogischer Raum für die Grundlegung der Bildung. SprachlicheGrundbildung erfolgt dann einerseits als Persönlichkeitsbildung, andererseits weckt, erhältund fördert sie die Fähigkeit zur Kulturaneignung. Dabei leistet sie einen wesentlichenBeitrag für die Sinnperspektive des Lernens und Handelns.Im Deutschunterricht müssen daher die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder umfassendgefördert werden.Dazu lassen sich fünf allgemeine sprachliche Kompetenzen unterscheiden:1. Linguistische Kompetenz(Beherrschen eines umfassenden Wortschatzes und der Regeln, wie Wörter zuSätzen und Texten verknüpft werden.)2. Kommunikative Kompetenz(Fähigkeit zu situationsangemessenem und partnerbezogenem Sprachhandeln)3. Kognitive Kompetenz(Fähigkeit zur Ordnung und Speicherung von Erfahrung bzw. Wissen im Gedächtnissowie zum Abruf und zur Neuordnung dieser Erfahrungen beim Denken)4. Metakommunikative Kompetenz(Fähigkeit zur Reflexion über sprachliche Ausdrücke und Handlungen sowie überStrukturen des Sprachsystems)5. Multimediale kommunikative Kompetenz(Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien)Im Deutschunterricht der Grundschule werden die allgemeinen Kompetenzen infachspezifischen Kompetenzbereichen für Sprechen und Zuhören, für Lesen und Schreibenund für Nachdenken über Sprache und Schrift entwickelt.Diese Kompetenzen dienen der Erschließung und Aneignung von Welt, von realer undfiktiver, sowie der Auseinandersetzung mit dem Ich und den anderen (Identitätsbildung).Der Unterrichtsgegenstand Deutsch schafft im Mündlichen und Schriftlichen wesentlicheVoraussetzungen für alle anderen Unterrichtsgegenstände, für den weiterführendenUnterricht, für viele Kommunikationssituationen und für mündigen Mediengebrauch.Er hat dadurch eine grundlegende und fächerübergreifende Bildungsaufgabe und führt dieKinder in besonderer Weise ein, am sozialen und kulturellen Leben teilzunehmen.In den fachspezifischen Kompetenzbereichen weckt, erhellt und fördert der Deutschunterrichtdas Interesse und die Freude am Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben. Erentfaltet ästhetische und kreative Fähigkeiten, fördert das Denken, Nachdenken, dasVerstehen und erweitert die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder.Im Umgang mit Sprache und Schrift werden Vorstellungen erzeugt, Erfahrungen vertieft undfür andere zugänglich gemacht, Vorgehensweisen reflektiert sowie Sachverhalte undBedeutungen geklärt.12Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!