13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktische HinweiseBei diesem Aufgabenbeispiel ist zu bedenken, dass Lesen Sinnerfassen und Sinnverstehenbedeutet und, wenn nötig mit Hilfe von Anregungen, möglichst selbstständigerfolgen sollte. Jedes Kind konstruiert sich, vor allem bei literarischen Texten,seinen eigenen, von zahlreichen Faktoren abhängenden Sinn. Das macht es notwendig,dass die Kinder ihr subjektives Textverständnis, auch kritisch, artikulierenund darüber miteinander kommunizieren dürfen.Mit Inhaltserschließung ist das Suchen, Vergleichen, Ordnen und Herausarbeitender wesentlichen Informationen eines Textes gemeint. Dabei ist es mitunter notwendig,Textteile sehr genau, Wort für Wort zu lesen.Beim Textverständnis geht es um das Erkennen und Verstehen nicht direkt im Textangesprochener Inhalte, zB um Beziehungen zwischen Personen, Absichten, Stimmungen,Veränderungen, Hintergründe u. dgl. Kinder sollten Gelegenheit dazu erhalten,ihr persönliches Textverständnis zu äußern und anhand des Textes zu begründen.Die Einsicht in den Aufbau eines Textes kann gut durch das szenische Darstellengewonnen werden. Das Gliedern von Texten und Gedichten nach Sinnabschnittenund Strophen lässt sich durch Arbeitstechniken wie Zerschneiden, Aufkleben sowiemit Gestaltungsmitteln des PC durchführen.Lösungshinweise1. Aufgabe: c)2. Aufgabe: b)3. Aufgabe: a)4. Aufgabe: c)5. Aufgabe: | 2. Der Affe hörte ... | 3. Mit eingezogenen Ruten ...64Aufgabenbeispiel LE 2Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!