13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmen- und Lernbedingungen:Um das Wesen dieses Teilbereiches als schriftliche Kommunikation zu erleben, ist esnotwendig, dass die Kinder ihre Erfahrungen, Ideen, Erlebnisse und Probleme einbringenund schriftlich darlegen können.Es ist ein Arbeitsklima zu schaffen, das die Freude der Kinder am Erzählen unterstützt undso das Mitteilungsbedürfnis erhält und weiter entwickelt.Dabei ist zu bedenken, dass die Kinder spontane Ideen in freien und offenen Lernsituationeninnerhalb und außerhalb des Klassenraumes entwickeln, schriftlich festhalten, ihre Ergebnissepräsentieren und dabei das Interesse der Zuhörer/innen erleben können. EntspannteAtmosphäre, flexible Sitzordnung und angemessene Zeitressourcen begünstigendie Bereitschaft der Kinder selbstständig Schreibanlässe aufzugreifen.Um diese zu ermöglichen, ist die Bereitstellung von Informationsquellen verschiedensterArt, z.B. Lexika, Sachbücher, Karteien, Wörterbücher, Internet, Computer, Klassenbücherei,Interview von Expert/en/innen,… erforderlich.Damit die Kinder ihre Texte leserbezogen und der Schreibabsicht entsprechend verfassen,sind Situationen zu schaffen, in denen die Notwendigkeit, unterschiedliche Texte zu schreiben,forciert wird : Gestalten von Klassenzeitung, Anschlagtafeln, Plakaten, Klassenbriefkasten,Stichwortnotation bei Lehrausgängen, Interviews, Filmen.Differenziertes Arbeiten und Anbieten von individuellen Arbeitsmaterialien sowie unterschiedlicheSozialformen unterstützen den Textaufbau entsprechend den jeweiligen Fähigkeitender Kinder. Das Arbeiten in verschiedenen Sozialformen weckt die Sensibilität, umsich auf die Leserin bzw. den Leser einzustellen und ihr bzw. sein Verständnis zu erreichen.Selbstständiges und selbsttätiges Lernen unterstützt die Erweiterung der Sprachkompetenzund somit das Formulieren von Texten in überlegter sprachlicher Gestaltung. HandlungsorientiertesLernen unter Miteinbeziehung von pantomimischem und szenischem Darstellen,…trägt zur Erweiterung des aktiven Wortschatzes und damit zur bewussten Verwendungpassender Ausdrücke bei.Für die Überarbeitung und Optimierung von Texten müssen geeignete Hilfen und Vorlagenzur Verfügung gestellt werden.28Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!