13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Lesen - Umgang mit Texten und MedienLesen bedeutet, Gedanken, Vorstellungen und Wissen zu erweitern. Damit trägt eswesentlich zur Identitätsentwicklung der Kinder bei.In der breit entfalteten Lesekultur der Grundschule – mit unterschiedlichenMedienangeboten – war es den Kindern möglich ihre Leseinteressen und ihreLesefreude auszubilden. Verlässliche Vorlese- und Lesezeiten sowie dieZusammenarbeit mit außerschulischen Kulturträgern boten vielfältige Gelegenheit fürumfassende Leseerfahrungen.Lesesicherheit und Leseflüssigkeit haben sich nach der Phase des Schriftspracherwerbsweiterentwickelt. Die Kinder sind in der Lage, wichtige Lesestrategien bewusstanzuwenden, die als Basis für das gesamte Lernen notwendig sind. Sie verfügen überStrategien, die es ihnen ermöglichen, selbstständig Informationen aus Texten zuermitteln. Ausgehend davon können sie Kerngedanken und Zusammenhänge in Textenerkennen, Schlussfolgerungen ziehen und Konsequenzen beschreiben.Die Schülerinnen und Schüler können zunehmend selbstständig mit Hilfe von Medienrecherchieren, Medienangebote kriterienorientiert bewerten und selbst Medienbeiträgegestalten.LesekompetenzTextverständnisentwickelnHandlungsorientiert undproduktiv mit Texten umgehenEinfache Sachtexte selbstständiglesen, verstehen und anwendenTextinhalt mit Alltagswissenvergleichen und verbindenTextaufbau undHandlungsablauf erfassenZentrale Aussagen undInformationen ermitteln undwiedergebenZusammenhänge erfassen undmit Textstellen belegenSchlussfolgerungen ziehen,reflektieren und begründenÜber Lesetechniken u.-strategien verfügenÜber die grundlegendeLesefertigkeit hinaus weiterführendeLesetechniken entwickelnLesestrategien als Hilfe zumTextverständnis anwenden:Vermutungen über den Text unddessen Fortgang anstellenFragen an den Text stellenSchwer verständliche Wörter undTextstellen klärenEinen geübten Text durch Vorlesenangemessen vortragenTexte und MediennutzenÄsthetisch und kreativmit Texten umgehenBücher - nach eigenen Interessenausgewählt - lesenInformationen zu Texten einholen(Mit Hilfe von Fachbegriffen über Textesprechen: Titel, Autor/in, Überschrift,Märchen, Handlung, Reim,...)Bibliotheksangebote fürpersönliche und schulischeZwecke nutzenMedienerfahrungen reflektierenMerkmale und Wirkungen vonMedien vergleichenZu Texten und Medien begründetStellung beziehen16Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!