13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standard 6: Deutlich und ausdrucksvoll sprechenDie Kinder• sprechen verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet,• setzen Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicherAussagen ein.Rahmen- und Lernbedingungen:Sinn und Bedeutung des Sprechens, Lesens und Schreibens für die Verständigung untereinanderbzw. das Nachdenken und Diskutieren über Sachverhalte können den Kindern nurdeutlich werden, wenn sie auch in der Schule täglich erleben, dass ihre Erfahrungen, ihreErlebnisse, ihre Ideen und ihre Probleme wichtig sind und in Kommunikationssituationenernst genommen werden. Dafür sollte im Unterricht eine Gesprächskultur entwickelt werden,in der die Kinder <strong>lernen</strong>, sich verständlich und angemessen auszudrücken und verstehendzuzuhören.Durch eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung, Toleranz und Offenheit wird dieGesprächsfreude der Kinder geweckt, gefördert und erhalten.Regelmäßige Gespräche über alltägliche Situationen des Klassen- und Schullebens sowiezu anderen bedeutsamen Inhalten bieten Raum und Zeit, eigene Meinungen, Deutungen undSichtweisen zu äußern. Dabei <strong>lernen</strong> die Kinder, gezielt nachzufragen sowie Verständnis,Zustimmung oder Ablehnung kundzutun.Es werden vielfältige Gesprächsformen wie Kreisgespräche, Partner- und Kleingruppengesprächegewählt sowie Unterrichtssituationen zu Planungsgesprächen, Abschlussbesprechungen,Gesprächen in Schreibkonferenzen oder zu Pro-Contra-Gesprächengenutzt. Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend in die Leitung dieser Gesprächeeinbezogen. Sie erhalten Möglichkeiten, demokratische Entscheidungen zu treffen und vielesim alltäglichen Miteinander gemeinsam zu regeln.Die Kinder sollten zahlreiche Gelegenheiten erhalten sachbezogen zu sprechen: sich überTexte zu äußern, Sachverhalte und Beobachtungen zu beschreiben. Dabei <strong>lernen</strong> sie Fachbegriffekennen und verwenden, können sich gegenseitig informieren und befragen.Im Unterricht sollte sich die Erzählfähigkeit der Kinder aus einem spontanen, bedürfnisorientiertenSprechen zu einem gestalteten und adressatenbezogenen Erzählen entwickelnkönnen.Für die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der gesprochenen Sprache werden für dieKinder Sprachsituationen arrangiert, in denen sie sinngestaltendes Vorlesen, wirkungsvollesVortragen und szenisches Gestalten erproben, üben und reflektieren können.Zeitgemäßer Deutschunterricht, der sich Prinzipien wie Situationsbezug, Sozialbezug undSprachbewusstheit verpflichtet weiß, wird auch standardsprachliches Sprechen undsorgfältiges Artikulieren nicht vernachlässigen dürfen.Die Hinführung der Kinder zur Standardsprache erfolgt nicht, weil sie besser als andereSprachvarietäten (Dialekt, Soziolekt, ...) ist, sondern weil sie die Sprache der Öffentlichkeit,die überregional geregelte Sprache ist. Diese Hinführung bedarf des sensiblen Umgangs mitden sprachlichen Primärerfahrungen der Kinder.23Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!