13.07.2015 Aufrufe

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

Bildungsstandards „Deutsch“ - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standard 7: Am literarischen Leben teilnehmenDie Kinder• nützen literarische Texte bzw. Bücher sowie elektronische Medien, um ihrVerständnis für sich selbst, für andere und die Welt zu bereichern und zuvertiefen.Rahmen- und Lernbedingungen:Um eine angemessene Lesekompetenz der Kinder zu entwickeln, zu erhalten und zu festigen,ist es notwendig, an ihren Leseinteressen und ihren individuellen Lesevoraussetzungenanzuknüpfen und sie durch einen buchintensiven, fächerübergreifenden, individualisierendenund differenzierenden Unterricht zum schulischen und außerschulischen Lesen zu motivieren.Im Vordergrund aller Bemühungen soll dabei immer die Freude am Lesen und an derAuseinandersetzung mit Inhalten literarischer und nichtliterarischer Texte stehen, die denKindern über Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Gebrauchstexte aller Art sowie elektronischeMedien zugänglich gemacht werden und sie in die Lage versetzen, auch am literarischenLeben teilzunehmen.Damit einhergehend muss auf die Steigerung der Lesefertigkeit geachtet werden, die ambesten in entspannter Atmosphäre durch sinnvolle, interessante und Erfolg versprechendeAufgaben erfolgt, sodass die Kinder dazu befähigt werden, Texte sicher und flüssig zu lesen.Insgesamt ist zu bedenken, dass Lesen Sinnerfassen und Sinnverstehen bedeutet und,wenn nötig mit Hilfe von Anregungen, möglichst selbstständig erfolgen sollte. Jedes Kindkonstruiert sich, vor allem bei literarischen Texten, seinen eigenen, von zahlreichen Faktorenabhängenden Sinn. Das macht es notwendig, dass die Kinder ihr subjektives Textverständnis,auch kritisch, artikulieren und darüber miteinander kommunizieren dürfen. Daraus kannsich dann ein weiterer Umgang mit Texten durch eine handlungsorientierte sachliche oderkreative Umsetzung bzw. Gestaltung ergeben.Für die Lesemotivation ist die Nutzung von Schul-, Klassen- und öffentlichen Büchereien,der Besuch von Buchausstellungen, das Mitbringen eigener Bücher, die individuelle, gruppenweiseoder gemeinsame interessenorientierte Auseinandersetzung mit Büchern in angenehmerAtmosphäre die Gestaltung von Büchertischen, Leseecken und eigenen Vorleseanlässenvon großer Bedeutung.Auch auf der 4. Schulstufe sollte man Kindern Übungen zur Lesefertigkeit in Verbindung mitsinnvollen Texten und Kinderbüchern anbieten. Bei allem Bemühen um Lesegenauigkeit undLeseflüssigkeit können Verlesungen, wenn sie den Sinn eines Textes nicht entstellen undnicht zu häufig auftreten, auch als konstruktive Schritte zu einem verstehenden Lesen gedeutetwerden.Mit Inhaltserschließung ist das Suchen, Vergleichen, Ordnen und Herausarbeiten derwesentlichen Informationen eines Textes gemeint. Inhaltserschließende Ordnungsübungengelingen dann besonders gut, wenn die Kinder zB farbige Streifen, Folienstreifen (Minitransparente),gegebenenfalls entsprechende Gegenstände zur Verfügung haben, Textteile ausschneiden,entsprechende Textstellen nummerieren.25Version 2.2, Stand: Februar 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!