07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung<br />

3. T-Zell-Rezeptor<br />

Ein T-Lymphozyt exprimiert auf seiner Zelloberfläche ca. 30.000 gleiche T-Zell-Rezeptoren.<br />

Ein TZR-Molekül ist ein Heterodimer <strong>und</strong> besteht aus einer α- <strong>und</strong> einer β-Kette (Meuer et al.,<br />

1983). 5-10% der T-Zellen exprimieren einen γδ-TZR, dessen Funktion noch nicht vollständig<br />

geklärt ist (Brenner et al., 1986). Der TZR gehört aufgr<strong>und</strong> seiner Ähnlichkeit zu den<br />

Immunglobulinen zur Ig-Superfamilie. Im Rahmen dieser Arbeit soll lediglich auf den αβ-<br />

TZR eingegangen werden.<br />

3.1 Struktur des TZR<br />

Der TZR besteht aus zwei TZR-Ketten, einer TZR-α- <strong>und</strong> einer β-Kette, die beide zur<br />

Antigenerkennung beitragen. Jede Kette besteht aus einem C-terminalen extrazellulären<br />

Bereich von ca. 110 Aminosäuren, einer hydrophoben Transmembrandomäne sowie einem<br />

kurzen cytoplasmatischen Bereich von 2-7 Aminosäuren (Kronenberg et al., 1986). Die beiden<br />

Ketten sind im extrazellulären Bereich nahe der Zellmembran durch eine Disulfidbrücke<br />

verb<strong>und</strong>en. Der extrazelluläre Bereich beider Ketten besteht aus einer variablen (Vα <strong>und</strong> Vβ)<br />

<strong>und</strong> einer konstanten Region (Cα <strong>und</strong> Cβ), wobei die V-Region von mehreren Gensegmenten<br />

kodiert wird. Die konstante Region ist bei allen TZR gleich.<br />

Das TZR-αβ-Heterodimer erkennt das Antigen, kann jedoch kein Signal ins Innere der Zelle<br />

übermitteln. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist er mit sechs weiteren akzessorischen Polypeptidketten<br />

assoziiert, bezeichnet als CD3-Komplex. Die Ketten des CD3-Komplex sind in Form von zwei<br />

Heterodimeren (CD3 ε-δ, CD3 ε-γ) sowie einem ζζ-Homodimer angeordnet (Clevers et al.,<br />

1988).<br />

Abb.3: Der T-Zell-Rezeptor-Komplex<br />

Der T-Zell-Rezeptor (blau) besteht aus einer α- <strong>und</strong> einer β-Kette <strong>und</strong> ist<br />

mit dem CD3-Komplex (rot) assoziiert. Dieser setzt sich aus<br />

Heterodimeren (ε-δ bzw. ε-γ) zusammen <strong>und</strong> dient wie das Homodimer<br />

der beiden ζ-Ketten (grün) der Signalweiterleitung ins Zellinnere, wozu die<br />

gelb markierten ITAM-Bereiche benötigt werden.<br />

Jede TZR-Untereinheit besteht aus einer N-terminalen variablen Domäne<br />

<strong>und</strong> einer konstanten Domäne.<br />

Die Assoziation der verschiedenen Untereinheiten erfolgt über<br />

gegensätzliche Ladungen in den Transmembranregionen (aus Janeway,<br />

Immunbiology 6/e, ©Garland Science 2005, Figure 6-9).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!