07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

β-Amplifikation (für 100 Reaktionen):<br />

10x PCR Puffer (Boeringer) 200 µl<br />

dH2O 1635 µl<br />

dNTP (10mM) 20 µl<br />

Vβ X for in (100pmol/µl) 10 µl<br />

Pat Y β rev in (100pmol/µl) 10 µl<br />

Taq DNA Polymerase (Boeringer) 25 µl<br />

1900 µl<br />

Die PCR-Ansätze wurden anschließend auf einem 2%igen Agarosegel aufgetrennt <strong>und</strong> die<br />

erhaltenen DNA-Fragmente durch Sequenzieren (II.2.9) überprüft. Nur die Zellen, die die<br />

korrekte TZR-β-Kette zeigten, wurden dann in die α-PCR-Reaktion eingesetzt. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

großen Menge an Primern, die für die Amplifikation aller theoretisch möglichen TZR-α-<br />

Ketten benötigt wurden, wurden für jede positive β-Kette fünf Einzelreaktionen durchgeführt.<br />

Jede Einzelreaktion enthielt ein Vα-Primer Set a-e mit je 7-8 Vα-Primern. Hierzu wurden<br />

erneut je 1µl des Reaktionsgemisches aus der αβ-Voramplifikation mit 19µl PCR-Mix<br />

gemischt <strong>und</strong> mit demselben PCR-Programm analysiert.<br />

α-Amplifikation (für 15 Reaktionen):<br />

10x PCR Puffer (Boeringer) 30,0 µl<br />

dH2O 232,5 µl<br />

dNTP (10mM) 3,0 µl<br />

Cα rev in (100pmol/µl) 1,5 µl<br />

Vα Primer Set a, b, c, d oder e 15,0 µl<br />

Taq DNA Polymerase (Boeringer) 3,0 µl<br />

285,0 µl<br />

Anschließend wurden die PCR-Ansätze auf einem Gel analysiert <strong>und</strong> auftretende DNA-<br />

Banden ebenfalls sequenziert.<br />

2.8 Klonierung<br />

2.8.1 Schneiden der DNA mit Restriktionsendodukleasen<br />

Restriktionsenzyme sind Endonukleasen, die spezifische Basensequenzen in einer DNA-<br />

Doppelhelix erkennen <strong>und</strong> beide Stränge der Helix an spezifischen Stellen schneiden. Dadurch<br />

werden Phosphodiesterbindungen gelöst.<br />

Die Spaltung von DNA in wässrigen Lösungen wurde in den vom Hersteller empfohlenen<br />

Pufferlösungen <strong>und</strong> unter den empfohlenen Bedingungen durchgeführt. Die meisten<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!