07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Standard PCR-Programm:<br />

Schritt Temperatur [°C] Dauer [min]<br />

1. Anfangsdenaturierung 95 2<br />

2. Denaturierung 95 1<br />

3. Annealing abhängig von den Primerpaaren 1<br />

4. Elongation 72 abhängig von der<br />

Produktgröße<br />

5. Auffüllen 72 10<br />

Schritte 2-4 wurden 25-30x wiederholt.<br />

2.7.2 In-vitro-Mutagenese über PCR<br />

Die PCR-Reaktion wurde in einigen Fällen dazu benutzt, Nukleotidsequenzen gezielt zu<br />

verändern <strong>und</strong> so in die amplifizierte DNA-Sequenz stille Mutationen einzufügen. Durch<br />

dieses Verfahren konnten neue Restriktionsschnittstellen in die DNA-Sequenz eingefügt oder<br />

gezielt vorhandene Restriktionsschnittstellen zerstört werden. Die Aminosäureabfolge, die<br />

durch diese Sequenz kodiert wurde, wurde dabei jedoch nicht verändert. Die hierzu<br />

eingesetzten Oligonukleotide waren größtenteils mit der Zielsequenz komplementär, nur<br />

ausgewählte Nukleotide wurden verändert.<br />

2.7.3 Einzelzell-RT-PCR<br />

Eine in dieser Arbeit entwickelte Sonderform der PCR stellt die Einzelzell-RT-PCR dar. Diese<br />

wurde dazu verwendet, spezifisch die DNA der beiden T-Zell-Rezeptor-Ketten einer einzelnen<br />

T-Zelle, zu analysieren. Hierzu wurde das Qiagen One-Step-RT-PCR-Kit verwendet.<br />

Zur Analyse wurden Zellen eingesetzt, die mittels Lasermikrodissektion (II.3.4) aus<br />

Biopsiematerial oder Cytospins (II.3.2) isoliert wurden. Die Einzelzell-RT-PCR erfolgte in vier<br />

Teilreaktionen. In der RT-Reaktion wurde die mRNA der isolierten Zelle zunächst in cDNA<br />

umgeschrieben <strong>und</strong> anschließend in einer ersten Amplifikationsr<strong>und</strong>e beide Ketten des T-Zell-<br />

Rezeptors (TZR) voramplifiziert. In der zweiten Amplifikationsr<strong>und</strong>e wurde zunächst nur die<br />

β-Kette des TZR amplifiziert <strong>und</strong> nur die β-positiven Proben weiter auf eine mögliche α-Kette<br />

untersucht.<br />

Da sich die Zellen nach der Isolation mittels Lasermikrodissektion im Deckel des PCR-<br />

Reaktionsgefäß befanden, wurden je 20µl RT-Reaktionsmix für die RT-Reaktion in den<br />

Deckel pipettiert <strong>und</strong> durch Zentrifugation in das Reaktionsgefäß gebracht. Die Proben wurden<br />

30min bei 50°C in einem PCR-Thermocycler inkubiert.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!