07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

abgesucht. Nach dem Verdampfen des 1-Propanols konnten die markierten Zellen isoliert<br />

werden. Zum Schutz der RNA wurde 2,5% Protector RNAse Inhibitor (Roche) zu allen<br />

Inkubationslösungen hinzugegeben.<br />

3.4 Lasermikrodissektion<br />

Die gefärbten Gewebeschnitte konnten direkt zur Lasermikrodissektion eingesetzt werden.<br />

Die beiden hierfür verwendeten Mikroskope waren mit einem Laser gekoppelt <strong>und</strong> der<br />

Objekttisch durch den Rechner steuerbar. Dies ermöglichte ein exaktes Bewegen des<br />

Objektträgers. Die Bilddaten wurden mittels einer Farb-CCD-Kamera an den Bildschirm<br />

übertragen.<br />

Nach Justieren des Mikroskops <strong>und</strong> des PCR-Reaktionsgefäßes, wurde ein Objektträger in den<br />

Objekttisch eingelegt <strong>und</strong> das Gewebe systematisch nach gefärbten Zellen abgesucht. Die<br />

detektierten Zellen wurden fotografiert <strong>und</strong> der Schneideweg des Lasers vorgegeben. Der<br />

Schneidevorgang selbst lief automatisch ab <strong>und</strong> konnte am Bildschirm verfolgt werden. Mit<br />

einem einzelnen gezielten Laserschuss wurde die Zelle aus dem Gewebe katapultiert. Die Zelle<br />

wurde im Deckel eines 200µl PCR-Reaktionsgefäßes aufgefangen, das zuvor in einer<br />

speziellen Halterung über dem Objektträger montiert wurde. Die Deckelinnenseite wurde mit<br />

Mineralöl bestrichen, um ein Anhaften der Zelle zu gewährleisten. Die katapultierten Zellen<br />

wurden auf Trockeneis gesammelt <strong>und</strong> anschließend bis zur PCR-Analyse bei -80°C gelagert.<br />

Das entstandene Loch im Gewebeverband wurde ebenfalls durch ein Foto dokumentiert.<br />

4. Zellbiologische Methoden<br />

4.1 Kultivierung von Suspensionszellen<br />

Die Zellen des Maus-T-Zell-Hybridoms 58α - β - sowie die durch EBV immortalisierten B-<br />

Zellen des Patienten 16488 wurden in Suspensionskulturen gehalten. Als Gr<strong>und</strong>medium diente<br />

für beide Zelllinien das RPMI1640, das mit FKS, Penicillin/Streptomycin, non essential<br />

aminoacids sowie Natrium Pyruvat in den oben aufgeführten Konzentrationen versetzt wurde<br />

(II.1.10).<br />

Die mit beiden TZR-Ketten sowie mit dem CD8-Corezeptor transfizierten 58α - β - Zellen<br />

wurden zusätzlich durch Zugabe entsprechender Mengen von Antibiotika auf dem nötigen<br />

Selektionsdruck gehalten.<br />

Bei einer entsprechenden Zelldichte wurde ein Teil der Zellen verworfen, die restlichen Zellen<br />

mit frischem Medium verdünnt.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!