07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einleitung<br />

6.2 Multiple Sklerose<br />

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems. T-<br />

<strong>und</strong> B -Lymphozyten sowie Makrophagen durchdringen die Blut-Hirn-Schranke <strong>und</strong> gelangen<br />

so in das Zentrale Nervensystem. Dort zerstören sie durch die Ausschüttung von Cytokinen die<br />

Oligodentrogliazellen, die für die Herstellung der Myelinscheide verantwortlich sind. Das<br />

fehlende Myelin verhindert eine einwandfreie Erregungsweiterleitung (zusammengefasst in<br />

Steinman et al., 2002). Die ersten Krankheitssymptome treten zwischen dem 20. <strong>und</strong> 40.<br />

Lebensjahr auf, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Weltweit zählt<br />

man etwa 1 Million Betroffene. Häufig auftretende Symptome sind zunehmende Sehschwäche,<br />

Koordinationsprobleme <strong>und</strong> damit einhergehende Gehstörungen (McFarlin and McFarland.,<br />

1982; zusammengefasst in Steinman <strong>und</strong> Zamvil; 2003). Der Krankheitsverlauf kennzeichnet<br />

sich bei 85-90% der Patienten durch das wiederholte Auftreten <strong>und</strong> Rückbilden verschiedener<br />

neurologischer Symptome. Einen solchen Verlauf bezeichnet man als schubförmigerremittierender<br />

Verlauf, der später häufig in eine sek<strong>und</strong>är progrediente MS übergeht. Die<br />

restlichen 10-15% weisen eine primär progrediente MS auf. Dies zeigt sich in einem<br />

kontinuierlichen Fortschreiten der Erkrankung ohne eindeutige Schübe. (zusammengefasst in<br />

Sospedra <strong>und</strong> Martin, 2005 <strong>und</strong> Hafler, 2004). Es ist bekannt, dass sowohl Umwelteinflüsse als<br />

auch die genetische Veranlagung bei der Entstehung der Krankheit beteiligt sind (Ebers et al.,<br />

1995; Ebers et al., 1998).<br />

Die Schwierigkeit bei der Untersuchung von MS ist, dass man den Patienten aus<br />

diagnostischen Gründen zu Lebzeiten normalerweise keine Hirnbiopsie entnimmt.<br />

Autopsiematerial ist jedoch für eine Analyse oftmals nicht brauchbar. Dies grenzt die Zahl<br />

verwertbarer Gewebeproben drastisch ein.<br />

Die Biopsie des MS-Patienten FE, welche in dieser Arbeit untersucht wurde, hat man diesem<br />

zu Lebzeiten entnommen, da zunächst der Verdacht auf einen Hirntumor bestand. Zum<br />

besseren Verständnis soll an dieser Stelle kurz die Vorgeschichte dargestellt werden, welche<br />

schließlich zur erneuten Analyse der Biopsie im Rahmen dieser Arbeit führte. 1996 wurde die<br />

Hirnbiopsie des Patienten FE durch Babbe et al. (2000), 2001 das Blut durch Skulina et al.<br />

(2004) in einer CDR3-Spektratyping-Analyse auf expandierte TZR-β-Ketten untersucht. Die<br />

Vβ1-Jβ2.3-TZR-Kette trat hier expandiert auf. Diese Expansion konnten wir im Blut des<br />

Patienten 2003 erneut detektieren. Die anschließende Untersuchung einzelner CD8 + /Vβ1 + -<br />

Blutzellen durch die in dieser Arbeit beschriebene Einzelzell-RT-PCR lieferte den Verdacht<br />

auf eine korrespondierende α-Kette. Um diesen Verdacht zu bestätigen, wurde erneut Blut des<br />

Patienten analysiert. Wir konnten jedoch die Vβ1-Jβ2.3-Expansion durch CDR3-Spektratyping<br />

nicht mehr detektieren. Der Gr<strong>und</strong> hierfür könnte laut behandelndem Arzt die geänderte<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!