07.12.2012 Aufrufe

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

Identifikation und Charakterisierung - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Einleitung<br />

Vα1<br />

?<br />

Vß6<br />

Vα2 Vß7<br />

Vα3 Vß8<br />

Vα4 Vß9<br />

Vα5 Vß10<br />

Man erhält zwar die Sequenzen aller im Gewebe vorhandenen TZR-Ketten, kann jedoch keine<br />

eindeutige Zuordnung treffen.<br />

Alle bisher durchgeführten Versuche, aus Gewebe anhand von Mikrodissektion Einzelzellen<br />

zu isolieren <strong>und</strong> diese mit Einzelzell-PCR zu analysieren, konnten lediglich die TZR-β-Kette<br />

nicht aber die gepaarte α-Kette amplifizieren. Als Template für die PCR-Reaktion verwendete<br />

man hier genomische DNA <strong>und</strong> keine RNA. Der Vorteil genomischer DNA ist die weitaus<br />

größere Stabilität während des Färbe- <strong>und</strong> Isolationsprozesses. Nachteilig hierbei ist jedoch,<br />

dass nur eine Kopie als Template vorliegt (Babbe et al., 2000; Hofbauer et al., 2003; Skulina et<br />

al., 2004).<br />

Beide TZR-Ketten aus derselben Zelle zu amplifizieren, gelang bisher nur mit lebenden Zellen.<br />

Diese wurden nach Homogenisieren des Gewebes mittels FACS-Sort vereinzelt <strong>und</strong> nach<br />

Proliferation in die Analyse eingesetzt (Baker et al., 2002; Hamroumi et al., 2003; Tahara et<br />

al., 2003).<br />

Im Rahmen dieser Arbeit gelang es zum ersten Mal beide TZR-Ketten derselben, aus Gewebe<br />

isolierten Einzelzelle, zu amplifizieren. Als Template diente RNA. Die RNA ist im Gegensatz<br />

zur DNA zwar wesentlich instabiler, kommt jedoch in höherer Kopienzahl vor <strong>und</strong> besteht nur<br />

aus der codierenden Sequenz.<br />

Der folgende Abschnitt zeigt am Beispiel einer Muskelbiopsie die einzelnen Schritte, die nötig<br />

sind, um aus einer Gewebeprobe potentiell autoaggressive T-Lymphozyten zu isolieren <strong>und</strong> zu<br />

analysieren.<br />

7.2 Vorgehensweise zur Detektion <strong>und</strong> Analyse potentiell<br />

autoaggressiver T-Lymphozyten aus Gewebe<br />

Potentiell autoaggressive T-Lymphozyten aus einer Muskelbiopsie müssen zwei Kriterien<br />

erfüllen. Zum einen müssen sie im Gewebe klonal expandiert sein, da dies auf eine Antigenvermittelte<br />

Immunantwort schließen lässt. Zum anderen müssen sie im engen Kontakt zur<br />

Muskelfaser stehen. Dieser enge Kontakt zeigt ebenfalls die potentielle Autoaggresivität der T-<br />

Zelle. Nicht kontaktierende sog. bystander-Zellen, die wahrscheinlich durch<br />

Cytokinausschüttung angelockt wurden, kann man so klar abgegrenzen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!