16.03.2016 Aufrufe

bvwp-2030-referentenentwurf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bautyp<br />

Gesamtinvestitionen<br />

[Mrd. €]<br />

davon Ausund<br />

Neubau<br />

[km]<br />

Neubau 16,4 452<br />

Ausbau 21,1 2.382<br />

Davon<br />

1 oder 2 zusätzliche Gleise 9,4 477<br />

Geschwindigkeitsanhebung* 1,7 154<br />

Elektrifizierung 3,9 808<br />

Blockverdichtung 1,4 669<br />

Knoten, ergänzende Maßnahmen Deutschland-Takt 3,3 -<br />

Anlagen des Kombinierten Verkehrs, Rangierbahnhöfe 0,5 -<br />

Sonstiges (z. B. Tunnelaufweitung) 0,9 274<br />

*Der Bau zusätzlicher Gleise umfasst häufig auch eine Geschwindigkeitsanhebung des/der bestehenden Gleise/s. Dies<br />

ist zur Vermeidung von Doppelzählungen in der Tabelle nicht abgebildet. Insgesamt wird auf 500 km bestehender<br />

Gleise die Geschwindigkeit angehoben.<br />

Tabelle 13: Übersicht zu den Neubauvorhaben im Bereich Bundesschienenwege (VB/VB-E)<br />

Berücksichtigung des Deutschland-Takts im BVWP <strong>2030</strong><br />

Die vom BMVI beauftragte Machbarkeitsstudie zum Deutschland-Takt 6 hat gezeigt, dass ein integrierter<br />

Taktfahrplan für den Personenverkehr auf dem deutschen Schienennetz betrieblich, technisch und<br />

rechtlich realisierbar ist. Zu dessen Umsetzung schlägt die Studie eine fahrplanbasierte<br />

Infrastrukturentwicklung mit fokussierten Aus- und Neubaumaßnahmen mit dem Ziel einer<br />

bestmöglichen Lösung für den Taktverkehr vor.<br />

Kernziel eines Deutschland-Takts sind kürzere Reisezeiten durch schnelle Verbindungen und optimale<br />

Anschlussbeziehungen an zahlreichen Bahnhöfen. Zudem sollen Linien des Personenfernund<br />

-regionalverkehrs in regelmäßigeren Takten verkehren – auf Fernverkehrs-Hauptachsen mit zwei<br />

und mehr Zügen je Stunde, mindestens alle 30 Minuten. Auch systematisierte Fahrpläne für<br />

Güterverkehrstrassen werden angestrebt, um den Güterverkehr auf der Schiene attraktiver zu gestalten.<br />

Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass der Deutschland-Takt zu erheblichen Nachfragesteigerungen nach<br />

Verkehrsleistungen auf der Schiene führen kann.<br />

Für die Umsetzung des Konzeptes werden Infrastrukturen benötigt, die passgenau an den richtigen<br />

Stellen kürzere Fahrzeiten ermöglichen und in Engpassbereichen mehr Kapazität schaffen. Bei der<br />

Konzeptentwicklung für den Deutschland-Takt wurden daher Modelle verwendet, um durch betriebliche<br />

Simulationen Engpässe in der Infrastruktur zu identifizieren und fahrplanbasierte Lösungen zu<br />

entwickeln.<br />

Alle Maßnahmenvorschläge der Machbarkeitsstudie Deutschland-Takt wurden in das mehrstufige<br />

Bewertungsverfahren für den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Die großräumig wirksamen<br />

infrastrukturellen Maßnahmenvorschläge der Machbarkeitsstudie zum Deutschland-Takt sind dabei Teil<br />

der Vorhaben, die zum BVWP <strong>2030</strong> in der 1. Phase detailliert untersucht wurden. Diese Maßnahmen<br />

haben sich dabei als wirtschaftlich erwiesen und sind in den VB eingestuft worden. Ihre Wirtschaftlichkeit<br />

wurde dabei auch unabhängig von der Realisierung des Deutschland-Takts nachgewiesen.<br />

6 IGES Institut GmbH / Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der Technischen<br />

Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig: Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland-<br />

Takts im Schienenverkehr, Berlin 2015<br />

Bundesverkehrswegeplan <strong>2030</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!