18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und einfach zugänglich geworden, wodurch der Verbraucher von überall auf<br />

Musik zugreifen kann. Es dauert nicht mehr viel länger als ein paar Sekunden<br />

bis man den Titel seiner Wahl abspielen kann. Durch die Digitalisierung von<br />

Musik steht dem Verbraucher fast alles, was die Musikwelt zu bieten hat, zur<br />

Verfügung. Gerade für Musikliebhaber, die sich gerne auf die Suche nach noch<br />

unbekannten, spannenden Musikern machen, bietet diese Weiterentwicklung<br />

eine Vielfalt an Möglichkeiten Musik zu hören und zu finden. Durch die Digitalisierung<br />

hat der Verbraucher Zugang zu einem viel größeren Spektrum an Musik<br />

erhalten, als es früher noch der Fall war. Dadurch hat der Verbraucher die<br />

Möglichkeit bekommen, den Musikmarkt aktiv mitzugestalten, denn mittlerweile<br />

entscheidet er, welche Musiker er hören möchte und welche nicht, wodurch<br />

die Entscheidungsmacht nicht mehr nur bei den großen Plattenfirmen liegt.<br />

Das Internet stellt somit die Erweiterung der Möglichkeiten dar, welche aus der<br />

Digitalisierung entstanden sind. Denn durch das Internet kann der Verbraucher<br />

Musik so genießen wie er es am liebsten hat. Entweder über die eigene<br />

Musiksammlung, die er durch das Internet nahezu unendlich erweitern kann,<br />

oder über die online zur Verfügung stehenden Streaming-Dienste.<br />

[1] Weigert, M. (2011): Im Netz spielt die Musik. http://netzwertig.com/2011/06/16/studien-rund-um-streaming-und-digitale-downloads-imnetz-spielt-die-musik/<br />

(Stand: 13.02.2015).<br />

[2] Bundesverband Musikindustrie (2014): Webradiomonitor 2014 - Inline-Audio-Angebote in Deutschland. http://www.webradiomonitor.de/<br />

wp-content/uploads/2014/10/141023-BLM_BVDW_Webradiomonitor-2014_Langfassung.pdf (Stand: 13.02.2015). S. 37.<br />

[3] Schönert, U. (2013): Streaming und Download - Ruhe in Frieden, liebe Musik-CD. Stern.de. http://www.stern.de/digital/homeentertainment/<br />

streaming-und-download-ruhe-in-frieden-liebe-musik-cd-2075611.html (Stand: 13.02.2015).<br />

[4] Bundesverband Musikindustrie (2012): Musik im digitalen Wandel: Eine Bilanz aus 10 Jahren Brennerstudie. http://www.musikindustrie.de/<br />

fileadmin/news/publikationen/Kompendium_Musik_im_digitalen_Wandel_FINAL.pdf (Stand: 13.02.2015). S. 5 ff.<br />

[5] Illinger, P. (2010): Im Netz spielt die Musik. Süddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/digital/napster-im-netz-spielt-die-musik-1.629646<br />

(Stand: 12.02.2015).<br />

[6] Fraunhofer IIS. mp3. http://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/amm/prod/audiocodec/audiocodecs/mp3.html (Stand: 13.02.2015).<br />

[7] Schönert, U. (2013): Streaming und Download - Ruhe in Frieden, liebe Musik-CD. Stern.de. http://www.stern.de/digital/homeentertainment/<br />

streaming-und-download-ruhe-in-frieden-liebe-musik-cd-2075611.html (Stand: 13.02.2015).<br />

[8] Kremp, M. (2008): Zehn Jahre MP3-Player: Als Digitalmusik tragbar wurde. Spiegel-Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/<br />

zehn-jahre-mp3-player-als-digitalmusik-tragbar-wurde-a-540664.html (Stand: 12.02.2015).<br />

[9] Schönert, U. (2013): Streaming und Download - Ruhe in Frieden, liebe Musik-CD. Stern.de. http://www.stern.de/digital/homeentertainment/<br />

streaming-und-download-ruhe-in-frieden-liebe-musik-cd-2075611.html (Stand: 13.02.2015).<br />

[10] Bundesverband Musikindustrie (2012): Musik im digitalen Wandel: Eine Bilanz aus 10 Jahren Brennerstudie. http://www.musikindustrie.<br />

de/fileadmin/news/publikationen/Kompendium_Musik_im_digitalen_Wandel_FINAL.pdf (Stand: 13.02.2015). S. 30.<br />

[11] YouTube. Über YouTube. https://www.youtube.com/yt/about/de/ (Stand: 13.02.2015).<br />

[12] Bundesverband Musikindustrie (2012): Musik im digitalen Wandel: Eine Bilanz aus 10 Jahren Brennerstudie. http://www.musikindustrie.<br />

de/fileadmin/news/publikationen/Kompendium_Musik_im_digitalen_Wandel_FINAL.pdf (Stand: 13.02.2015). S. 30.<br />

[13] Weigert, M. (2011): Im Netz spielt die Musik. http://netzwertig.com/2011/06/16/studien-rund-um-streaming-und-digitale-downloads-imnetz-spielt-die-musik/<br />

(Stand: 13.02.2015).<br />

[14] Schönert, U. (2013): Streaming und Download - Ruhe in Frieden, liebe Musik-CD. Stern.de. http://www.stern.de/digital/homeentertainment/streaming-und-download-ruhe-in-frieden-liebe-musik-cd-2075611.html<br />

(Stand: 13.02.2015).<br />

<strong>Digitale</strong> Töne - Digitalisierung als<br />

Mehrwert für den privaten Musikkonsum<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!