18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Und welche Eltern sind nicht erleichtert, wenn das Kind auf langen Reisen mit dem Smartphone oder Tablett bespaßt werden<br />

kann, wenn Bücher und Spielzeug nicht mehr ziehen? Mal davon abgesehen, dass Kleinteile, die während der Fahrt durchs<br />

Auto unter den Fahrersitz fliegen noch nie jemanden glücklich gemacht haben.<br />

Dank Internet gibt es heutzutage kaum noch Fragen, die Eltern ihren Kindern nicht beantworten können. So kann aus einer<br />

einfachen Gute-Nacht-Geschichte eine spannende Reise in die Tierwelt werden, in der das Smartphone weiterführende Informationen,<br />

Bilder und Videos zu allen möglichen Themen ausspuckt und Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lernen.<br />

Mütter und Väter in Elternzeit freuen sich, trotz beruflicher Auszeit und schwer planbarer Zeitplanung, soziale Kontakte auch<br />

über geografische Grenzen hinweg pflegen zu können. Foren und Blogs sind die Bibeln junger Eltern. Hier finden sie Gleichgesinnte<br />

und Antworten auf alles und nichts.<br />

Apps wie Embryotox informieren über Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten für Schwangere. Fitnessapps helfen<br />

nach der Schwangerschaft wieder in Form zu kommen.<br />

Kinderkleidung und Spielzeug wird online weiterverkauft, wenn die Kinder rausgewachsen sind und natürlich wird es gern<br />

gekauft. Immerhin sind die Giftstoffe anders als bei neuer Kleidung<br />

bereits ausgewaschen, außerdem helfen wir damit nicht<br />

nur unserem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.<br />

Vermutlich könnten hier noch unendlich viele weitere Beispiele<br />

angeführt werden. Schlussendlich kann man jedoch sagen,<br />

dass die Digitalisierung unseres Lebensalltags zur Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf beitragen und auch wenn der<br />

zwischenmenschliche Kontakt von Angesicht zu Angesicht in<br />

einer Leistungsgesellschaft wie der unseren nicht immer leicht<br />

zu halten ist, so ist es für uns doch leichter geworden, Beziehungen<br />

über Raum und Zeit hinweg zu pflegen.<br />

Eltern sind „dabei“ wenn das Kind im Auslandssemester ist.<br />

Großeltern werden Zeuge der ersten Schritte des Enkels fünf<br />

Minuten nachdem er sie gemacht hat, auch wenn sie hunderte<br />

von Kilometern entfernt wohnen. Kinder haben ihre Freunde<br />

virtuell immer bei sich.<br />

Durch die Digitalisierung, vor allem durch das Internet, werden<br />

wir Menschen unabhängiger voneinander und gleichzeitig wird<br />

es leichter, den Kontakt nicht zu verlieren, in gewisser Weise<br />

wird er sogar enger.<br />

Auch wenn Eltern sich häufig über die nachhaltigen Auswirkungen<br />

der Digitalisierung auf die Gesellschaft und somit ihre<br />

Kinder sorgen, so sind die Erleichterungen, die sie im Alltag mit<br />

sich bringt, unbestritten.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!