18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entstehung neuer<br />

Kommunikationskulturen<br />

durch die Digitalisierung<br />

#<strong>Digitale</strong>Kommunikation<br />

Der emotional geführte Streit über die Auswirkungen der Digitalisierung auf<br />

die Gesellschaft und auf das Individuum vermittelt in der Betrachtung dieses<br />

Phänomens häufig den Eindruck, dass die negativen Aspekte dieser Entwicklung<br />

überhand nehmen. Solche Gedanken sind jedoch ganz normale Reaktionen<br />

auf Veränderungen und neue Technologien, die so zu jeder Zeit innerhalb der<br />

Gesellschaft aufgetreten sind und auftreten werden. Was jedoch nicht aus<br />

den Augen verloren werden sollte, sind diejenigen Vorgänge, die scheinbar<br />

automatisch geschehen. Diejenigen, die die Gesellschaft unbemerkt selbst<br />

vollzieht; diejenigen Vorgänge, mit deren Hilfe sie sich weiter entwickelt. Indem die<br />

Gesellschaft die ihr dargebotenen Möglichkeiten nutzt, kreiert sich daraus etwas<br />

Neues.<br />

So entstehen auch neue Kommunikationskulturen<br />

über das<br />

Internet, welche die Menschen<br />

überall auf der Welt verbinden und sich<br />

miteinander unterhalten lassen. Die Digitalisierung<br />

bereichert unsere Sprache<br />

auf verschiedenen Wegen, es entwickeln<br />

sich sogar unterschiedliche neue<br />

Formen der Kommunikation. Im folgenden<br />

werden zwei solche Phänomene<br />

kurz angeschnitten, die jeder von uns<br />

kennt: die Verwendung von sogenannten<br />

Hashtags und Emojis.<br />

Hashtags<br />

Wer twittert kommt nicht<br />

drum herum, in Facebook<br />

ist es ebenfalls bereits zum<br />

Alltag geworden: das Hashtag.<br />

Früher noch Doppelkreuz genannt,<br />

wird es heute vor einem Schlagwort<br />

platziert, das passend zum Beitrag ist.<br />

Nicht nur ist es praktisch, Keywords für<br />

die Suchfunktion von sozialen Diensten<br />

im laufenden Text einfließen zu lassen,<br />

sondern auch en vogue. So hat sich das<br />

Hashtag von einer Metainformation zu<br />

einem sozialen „Tag“ entwickelt. Wenn<br />

etwas wichtig ist, kommt eine Raute davor.<br />

Ob im Chat, auf dem Papier, oder<br />

sogar beim Smalltalk mit Hilfe der Hände<br />

(wer von uns erinnert sich nicht an<br />

das legendäre Jimmy Fallon und Justin<br />

Timberlake-Video?)[1].<br />

Etabliert wurde das Hashtag 2007<br />

durch den Kurznachrichtendienst<br />

Twitter, um Beiträge<br />

einfacher Gruppen zuzuordnen.<br />

Zum ersten Mal wurde<br />

die Raute zu diesem Zwecke<br />

allerdings bereits 1988 im<br />

Chat-System Internet Relay<br />

Chat (IRC) verwendet.<br />

Später folgten Pinterest, Instagram und<br />

Google+ mit der Nutzung von Hashtags<br />

und natürlich auch Facebook. Seitdem<br />

hat sich das Hashtagging medial entwickelt<br />

und wird längst nicht mehr nur auf<br />

Social Media Plattformen benutzt, sondern<br />

auch kanalübergreifend.[2]<br />

Hashtagging gehört nicht mehr bloß<br />

zum privaten Bereich dazu, sondern<br />

wird auch in der Wirtschaftskommunikation<br />

eingesetzt. So sind die Hashtags<br />

auf Plakaten, in Zeitschriften, sogar in<br />

Fernsehspots zu finden. Dabei wird auf<br />

die Second Screen Nutzung der Konsumenten<br />

abgezielt. Unser permanenter<br />

Online-Status durch Smartphones und<br />

Tablets hilft der Unternehmenskommunikation,<br />

eine Interaktion zwischen<br />

Konsument und Werbung hervorzurufen,<br />

indem die Konsumenten durch<br />

Hashtags direkt zu Webinhalten geführt<br />

werden.<br />

Somit veränderten die Hashtags nicht<br />

nur die Kommunikation unter den privaten<br />

Nutzern von digitalen Kommunikationsplattformen<br />

und erleichterte ihnen<br />

die Suche nach bestimmten Inhalten.<br />

Das Phänomen griff auch auf andere<br />

Kommunikationsbereiche über und fand<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!