18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen Link an zur Geschichte jenes Mitarbeiters, der die Idee zum neuen Produkt hatte. Ein<br />

anderer Link führt zum Geschäftsführer, der die strategische Ausrichtung des Unternehmens<br />

in der Technik des Storytelling erzählt. Lassen Sie durch Zitate Ihre Protagonisten zu Wort<br />

kommen, zum Beispiel einen Experten, der die Leistungen Ihres Unternehmens würdigt; Sie<br />

können sogar einen Link zur Konkurrenz legen und anhand der damit verknüpften Aussagen<br />

zeigen, worin sich Ihr Unternehmen unterscheidet. Eine Herausforderung für Ihr Storytelling<br />

durch das Vernetzen besteht darin, dass Ihr Besucher ohne lineare Struktur die Orientierung<br />

verliert: Beim Buch weiß er, wo es beginnt, dass ein Kapitel dem anderen folgt und wann das<br />

Buch zu Ende ist. Im Internet weiß er dies nicht. Da aber der Besucher handeln muss, ist<br />

Orientierung das A und O im Internet: Er hat ein klares Bild davon, welche Informationen Ihre<br />

Website bietet und wo er sie finden kann, wo er schon war und was er noch nicht gesehen<br />

hat. Entwickeln Sie eine Struktur für Ihre Geschichte, die Ihrem Besucher schnell einleuchtet.<br />

Leiten Sie ihn, aber lassen Sie ihm dennoch die Freiheit, selbst zu entscheiden, wohin er<br />

geht. Viele Beispiele für die gelungene Dramaturgie im Internet finden Sie im Buch Internet-<br />

Journalismus von Klaus Meier (2002).<br />

Interaktivität<br />

Interaktivität: Das größte Potenzial des Internet liegt in seiner Interaktivität. Sie erlaubt es Ihren<br />

Bezugsgruppen, die Kommunikation mit Ihnen nach individuellen Wünschen zu gestalten.<br />

Hierbei gibt es drei Formen: die technische, die persönliche und die inhaltliche Interaktivität:<br />

Technische Interaktivität bedeutet, dass der Besucher Art, Inhalt, Zeitpunkt, Dauer, Folge und<br />

Häufigkeit seines Informationsabrufs weitgehend selbst bestimmt. Bieten Sie Ihrem Besucher<br />

Geschichten darüber an, wie Ihr Unternehmen Probleme löst, wofür es kämpft und wogegen.<br />

Den Verlauf der Geschichte bestimmt der Besucher selbst. Im »multimedia digital storytelling«<br />

passt sich die Geschichte den Interessen des Nutzers an. Ihre Besucher könnten in die<br />

Handlung Ihrer Geschichten eingreifen und diese nach ihren Wünschen gestalten – nichts<br />

anderes geschieht in Videospielen. Das Internet ist ein aktives Medium: Der Besucher will<br />

nicht warten, bis etwas passiert, sondern er will etwas passieren lassen. Konsequenz für<br />

Ihr Storytelling im Internet: Sie sollten den Nutzer ständig einbeziehen und Webseiten zum<br />

Handeln und nicht nur zum Lesen bieten, denn der Nutzer lehnt sich vor und nicht zurück wie<br />

beim Fernsehen. Storytelling im Internet bedeutet den Wandel vom passiven zum aktiven<br />

Erlebnis.<br />

Persönliche Interaktivität bedeutet Austausch zwischen Menschen. In Ihrem Storytelling<br />

können Sie eine persönliche Beziehung zu Ihren wichtigen Bezugsgruppen aufbauen.<br />

Persönliche Interaktivität ist für das Vertrauen essenziell und macht den meisten Spaß, sie<br />

lädt Ihr Unternehmen emotional auf. Der Austausch ist möglich über E-Mail, Diskussionsforen<br />

und Weblogs. Stimulieren Sie den Dialog, indem Sie auf Ihrer Website eindeutig darauf<br />

hinweisen, dass Sie sich Anfragen und Austausch ausdrücklich wünschen. Nennen Sie die<br />

Ansprechpartner mit Namen und stellen Sie diese mit den Mitteln des Netzes angemessen<br />

dar, zum Beispiel durch Fotos und Kurzvideos.<br />

Inhaltliche Interaktivität heißt, Sie können den Beginn einer Geschichte vorgeben und die<br />

User können sie z. B. ergänzen oder sogar weitererzählen. Beispiel »Virtueller Rundgang<br />

durch Unternehmen« als Geschichte: Der Besucher der Website könnte eine Rolle wählen,<br />

zum Beispiel Journalist, Kunde, Bewerber, Investor; dann bestimmt er die Bühne, zum Beispiel<br />

Forschung und Entwicklung, Produktion oder Verwaltung. Er könnte auch den Handelnden<br />

wählen, wie im Fall des Forschers, des Entwicklers, des Produktionsmitarbeiters, des<br />

Produktmanagers. Dann könnte er seine Geschichte entwickeln. Der User wird aktiv, indem<br />

er das Spiel bestimmt oder selbst mitmacht. Die Gestaltung bewegt sich also zwischen den<br />

beiden Polen des erzählenden Unternehmens einerseits und des erzählenden Users andererseits.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!