18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen verschiedenen Stufen wählen, bis die Plagegeister schließlich<br />

weiterziehen.<br />

Neben solch sehr speziellen Anwendungen stellen Spiele das größte<br />

Segment im App-Store dar, danach folgen vielfältige Angebote für<br />

die Aufnahme und Bearbeitung von Fotos und Musikstücken. In den<br />

größten App-Stores von Google und Apple kann man aus über 1,3<br />

Millionen Apps wählen. Viele Apps sind kostenlos, andere kostenpflichtig.<br />

Bei solch einem überwältigenden Angebot stellt sich natürlich<br />

sofort die Frage nach den Downloadzahlen.<br />

Im Jahr 2011 verzeichneten die App-Stores knapp 25 Milliarden<br />

Downloads, zwei Jahre später hat sich die Zahl beinah vervierfacht.<br />

Für das Jahr 2015 rechnet die Branche mit gut sechsmal so vielen<br />

Downloads, Tendenz steigend.<br />

Wie viele Apps nutzt der durchschnittliche Anwender pro Monat?<br />

Analog zu den Downloadzahlen steigt auch die Anzahl der regelmäßig<br />

genutzten Anwendungen auf dem Smartphone. In den vergangenen<br />

Jahren ist die durchschnittliche App-Nutzung um 65 Prozent<br />

gestiegen. Ein durchschnittlicher Nutzer hat 2013 26,8 Applikationen<br />

auf seinem Handy und nutzt diese 30 Stunden und 15 Minuten im<br />

Monat. Im Vergleich: 2011 waren es noch 23,3 Apps, die im Durchschnitt<br />

18 Stunden und 18 Minuten verwendet wurden. Die Daten<br />

zeigen, im Laufe der Zeit hat sich die Zahl der installierten Anwendungen<br />

nur leicht erhöht, jedoch ist die Dauer der Nutzung stark gestiegen.<br />

Dabei dauert die durchschnittliche Nutzung einer App 5,7<br />

Minuten, wobei eine App im Schnitt 11,5 Mal im Monat geöffnet wird.<br />

Die aktivsten Nutzer sind junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren,<br />

diese verbringen im Schnitt 37 Stunden und sechs Minuten mit<br />

ihren Apps. Bei der Anzahl der benutzten Apps spielt das Alter dagegen<br />

keine große Rolle.<br />

Die beliebtesten Apps der Deutschen (Ende 2013)<br />

Und welche Anwendung benutzen die Deutschen am liebsten? Fast<br />

zwei Drittel aller deutschen iPhone-Nutzer haben Facebook (62,8<br />

Prozent) und WhatsApp (67 Prozent) installiert. Die beiden Programme<br />

bleiben damit unverändert die beliebtesten Apps der Deutschen.<br />

Doch eine kleine, nicht unerhebliche Veränderung gab es: Whatsapp<br />

hat Facebook an der Spitze abgelöst. Der Drittplatzierte ist gegenüber<br />

den beiden Siegern weit abgeschlagen: eBay Mobile befindet<br />

sich auf 30,3 Prozent aller iPhones. Neueinsteiger in den Top-20 ist<br />

das Spiel Candy Crush Saga, das sich mit 15,8 Prozent auf Rang 12<br />

platziert.<br />

Die Frage, ob es für Alles eine App gibt, kann an dieser Stelle nicht<br />

eindeutig beantwortet werden. Doch der Siegeszug der kleinen Programme<br />

ist unverkennbar.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!