18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marcel Pissarius<br />

Handwerkskammer Potsdam<br />

Marcel Pissarius ist Leiter der Abteilung<br />

Recht bei der Handwerkskammer Potsdam.<br />

Bietet die voranschreitende Digitalisierung ein nachhaltiges<br />

Instrument, um Behörden einen großen Nutzen zu<br />

bringen?<br />

Inwieweit das Prinzip der Nachhaltigkeit im Rahmen der Digitalisierung<br />

Verwirklichung findet, kann von hieraus nicht beantwortet<br />

werden. Nutzenpotentiale bietet die Digitalisierung<br />

selbstredend, allerdings sowohl für die Behörden, als auch für<br />

die Bürger, die entsprechende Dienstleistungen dort in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Welche Ziele sollen durch die Digitalisierung erreicht<br />

werden?<br />

• Effizienzsteigerungen<br />

• Vernetzung<br />

• Transparenz<br />

• Nutzerfreundlichkeit<br />

• Datenschutz und -sicherheit<br />

Wie stark wird die „<strong>Digitale</strong> Agenda“ dazu beitragen, das<br />

Thema E-Government zu fördern und die Umsetzung der<br />

digitalen Verwaltung zu beschleunigen?<br />

Die Tatsache, dass die Bundesregierung den digitalen<br />

Wandel fördern und gestalten will, wird entsprechende Prozesse<br />

sicher beschleunigen, allerdings nicht maßgeblich.<br />

Empfehlen Sie diese Verfahren für weitere und auch kleinere<br />

„Behörden“ bzw. staatliche Einrichtungen?<br />

Von den Vorteilen der Digitalisierung können auch weitere<br />

staatliche Einrichtungen profitieren. Allerdings stehen dem die<br />

damit auch verbundenen Nachteile, insbesondere im Zusammenhang<br />

mit der „Installation“ und Pflege der Digitalisierung<br />

(Kosten), gegenüber und wahrscheinlich in einem anderen –<br />

ungünstigeren – Verhältnis, als dies bei größeren Einrichtungen<br />

der Fall ist.<br />

Nennen Sie bitte entscheidende Vorteile, warum die Digitalisierung<br />

von Verfahren und Prozessen ein Muss für<br />

jede Behörde ist.<br />

Soweit Identifikation mit den Zielen der Digitalisierung (s. o.)<br />

erreicht wird, liegen die Vorteile auf der Hand.<br />

Wie sehen Sie das Verhältnis von Aufwand und Ertrag?<br />

Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag wird insbesondere<br />

auf Mitarbeiterebene häufig kritisch gesehen, wobei langfristig<br />

eingeführte digitale Prozesse sehr viel positiver eingeschätzt<br />

werden als neu eingeführte. Sicher ist es auch eine Frage der<br />

Kommunikation zwischen den „Digitalisierungsmachern“ und<br />

den „Digitalisierungsnutzern“, die darüber entscheidet, ob<br />

Vorteile, Nutzenpotentiale, Erträge überhaupt erkennbar sind<br />

und warum der damit verbundene Aufwand im Einzelfall gerechtfertigt<br />

ist.<br />

Welche Nachteile könnte die Digitalisierung haben?<br />

Als widersprüchlich – insbesondere im öffentlichen Bereich<br />

– erlebe ich die weitgehenden Transparenzbestrebungen<br />

auf der einen Seite und das Bedürfnis nach Datenschutz<br />

und Datensicherheit auf der anderen Seite. Hinzu kommt die<br />

Tendenz, mit personenbezogenen Daten im privaten Bereich<br />

recht „freihändig“ umzugehen. Sollte in dieser Gemengelage<br />

die Entwicklung zulasten des Datenschutzes gehen, wäre<br />

dies ein Nachteil der Digitalisierung.<br />

Wie hoch würden Sie den Grad der Digitalisierung einschätzen?<br />

Soweit es die Handwerkskammer Potsdam betrifft, ist die<br />

Digitalisierung recht weit fortgeschritten, sicher weiter, als<br />

etwa in vielen kommunalen Behörden und Einrichtungen. M.<br />

E. handelt es sich um einen dynamischen Prozess, der - etwa<br />

aufgrund der technischen Entwicklungen - ohnehin nicht abschließbar<br />

ist.<br />

In den USA und Großbritannien sind seit Jahren staatli-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!