18.07.2016 Aufrufe

Digitale Mehrwerte _Hrsg. Lars M. Heitmueller_26092015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Fuchs<br />

Berater<br />

Martin Fuchs berät Politik und Verwaltung in<br />

digitaler Kommunikation. Zuvor war er Politikund<br />

Strategieberater in Brüssel und Berlin. Seit<br />

2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs<br />

an der Universität Passau und Dozent für Social<br />

Media und Politik an weiteren Hochschulen.<br />

Zudem ist er Gründer der Social-Media-<br />

Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt<br />

über Social Media in der Politik unter www.<br />

hamburger-wahlbeobachter.de. Er ist Kolumnist<br />

des Fachmagazins “politik & kommunikation”<br />

und wird als Experte zum Thema Social Media<br />

und Politik oft in den Medien zitiert (http://bit.ly/<br />

MartinFuchsMedien). Lebenslauf unter: https://<br />

www.xing.com/profile/Martin_Fuchs<br />

Welchen konkreten Nutzen ziehen Sie persönlich aus<br />

der Digitalisierung und auf welche digitalen <strong>Mehrwerte</strong><br />

möchten Sie nicht mehr verzichten?<br />

Eigentlich kann ich mir mein (Arbeits- und Privat-) Leben<br />

ohne die Digitalisierung nicht mehr vorstellen. Meine komplette<br />

Kommunikation ist digital, meine komplette Informationssuche<br />

und -verarbeitung ist digital, meine Beratungsprojekte<br />

sind fast durchweg digitale Projekte, mein<br />

Projektmanagement ist digital etc. Von daher stellt sich für<br />

mich die Frage nach digitalen <strong>Mehrwerte</strong>n schon lange nicht<br />

mehr. ;)<br />

Grundlage der Digitalisierung auch als Einzelner schneller<br />

und erfolgreicher organisieren und vernetzen. Viele Backoffice-Prozesse<br />

kann ich digital sehr einfach implementieren<br />

und im Hintergrund arbeiten lassen, ohne dass ich hierfür<br />

Personal benötige (Rechnungslegung, Monitorings etc...). Zudem<br />

verdiene ich meinen kompletten Lebensunterhalt, indem<br />

ich öffentlichen Institutionen und der Politik erkläre, wie man<br />

Digitalisierung in deren Strukturen und Prozessen abbilden<br />

kann.<br />

Welche digitalen <strong>Mehrwerte</strong> liefern Sie Ihren Kunden/Bezugsgruppen?<br />

Vor allem Informationen und Tools, die ich für meine Arbeit<br />

benötige.<br />

Wie wird sich Ihre Branche im Zuge der Digitalisierung<br />

in Zukunft entwickeln? Welche Trends zeichnen sich ab?<br />

Die Digitalisierung als Querschnittsfunktion wird in Zukunft<br />

noch viel viel stärker bestimmen wie wir unsere Demokratie<br />

leben, diskutieren, organisieren - beste Beispiele dafür sind<br />

die Bestrebungen der Parteien digitale Parteistrukturen zu<br />

schaffen oder das Thema Demographie (und Bevölkerungsrückgang<br />

im ländlichen Raum) mit digitalen Instrumenten<br />

zu begegnen. 2017 soll Deutschland nach Plänen der Bundesregierung<br />

100% mit Breitband versorgt sein. Spätestens<br />

dann wird die Verwaltung sehr viel digitaler (eGovernment)<br />

und auch die politische Kommunikation immer stärker im Netz<br />

stattfinden. Schon heute nutzen z.B, 95% der Bundestagsabgeordneten<br />

Social Media für den Bürgerdialog: http://bit.ly/<br />

smbt18. Ähnlich sieht es unter den Mitgliedern der Bundesregierung<br />

(http://bit.ly/SoMeBReg) und bei den Bundesministerien<br />

(https://pluragraph.de/categories/ministerium) aus.<br />

Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für Ihre Institution?<br />

Worin liegen die konkreten <strong>Mehrwerte</strong>?<br />

Die Prozesse in meinen Beratungsprojekten sind effizienter<br />

und schneller abbildbar, besser dokumentierbar, besser anschlussfähig<br />

an (virtuelle) Projektpartner. Ich kann mich auf<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!