23.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energie- und Mobilitätswende im Kontext SmartGrid - johammer<br />

Das Elektromotorrad als<br />

Stromspeicher?<br />

Neben Elektroautos können auch Elektrozweiräder künftig als mobile Pufferspeicher<br />

in einem intelligenten Stromnetz fungieren. Das beweist das BEM-Mitgliedsunternehmen<br />

Johammer aus Oberösterreich. Der Techniker Edmund Jenner-Braunschmied<br />

hat uns erklärt, wie das Ganze funktioniert und auf was Hausbesitzer achten müssen,<br />

wenn Sie ihre Immobilie bereits jetzt für das SmartGrid vorbereiten wollen.<br />

Ein Elektromotorrad als mobiler Pufferspeicher. Wie funktioniert<br />

das? Wie viel Strom kann da genau zwischengespeichert<br />

werden?<br />

Das Funktions-Prinzip ist eigentlich recht simpel: Das Motorrad<br />

muss an einen bidirektionalen Wechselrichter angeschlossen<br />

werden, um mit dem Netz bzw. der Photovoltaik-Anlage<br />

Energie »austauschen« zu können. Die wirkliche Herausforderung<br />

besteht darin, den Energieumsatz so intelligent zu<br />

steuern, um einerseits durch den Stationär-Betrieb die Lebensdauer<br />

der Lithium-Zellen nicht signifikant zu schwächen<br />

und andererseits eine bestmögliche Speichernutzung zur<br />

Maximierung des Netz-Unabhängigkeits-Grades zu erzielen.<br />

In der Umsetzung unseres Projektes »Johammer als Pufferspeicher«<br />

unterscheiden wir bei den Lade- und Entladezyklen<br />

zwischen Mobilitätszyklen und Stationärzyklen. Für die<br />

Mobilitätsanwendung nutzen wir vom 12,7 kWh-Nennkapazität-Speicher<br />

des Johammer J1 etwa 11 kWh (85% DoD), was<br />

einer Reichweite von deutlich über 200 km entspricht. Im<br />

Stationärbetrieb arbeiten wir mit einer Nutzkapazität von ca.<br />

9 kWh (75% DoD). Dies entspricht etwa dem Tagesbedarf eines<br />

Privat-Haushaltes. Die Zyklen-Lebensdauer der Lithium-<br />

Speicher erhöht sich exponentiell bei der Verringerung der<br />

Lade- und Entlade-Zyklentiefe. Die zu erwartende Zyklen-Lebensdauer<br />

beträgt dabei mehr als 1.000 Voll-Ladezyklen bei<br />

85%-DoD bzw. mehr als 5.000 Voll-Ladezyklen bei 75%-DoD-<br />

Zyklen. Teil-Ladezyklen beeinflussen die Alterung kaum.*<br />

Benötigt man für den bidirektionalen Ladevorgang eine<br />

spezielle Ladevorrichtung?<br />

Die notwendige Wallbox, der Johammer Energie Manager ist<br />

der zuvor beschriebene bidirektionale Wechselrichter. Wir<br />

entwickeln derzeit die Anbindungsmöglichkeit und Schnittstellen<br />

zu zwei Wechselrichter-Fabrikaten: Fronius Symo als<br />

Hybrid-Wechselrichter-Lösung optimal für Photovoltaik-Neuanlagen<br />

und Eckertronik DC/DC-Laderegler zur einfachen<br />

Nachrüstung bestehender Photovoltaik-Anlagen. Schnittstellen<br />

zu weiteren Wechselrichter-Herstellern sind derzeit ebenfalls<br />

in Planung.<br />

Was müssen Hausbesitzer beachten, wenn sie künftig eine<br />

Johammer J1 als Zwischenspeicher für ihre eigene Photovoltaik-Anlage<br />

einsetzen möchten?<br />

Generell stellt das Thema SmartGrid einen Schwerpunkt in<br />

der Mobilitäts- und Energiewende dar. Hier spielen insbesondere<br />

Energiespeicher - egal ob mobil oder stationär - eine<br />

ausschlaggebende Rolle. Deshalb empfehlen wir den vorausschauenden<br />

Bauherren unbedingt zwischen Technik-Raum<br />

und Garage ausreichende Kabelwege vorzusehen, damit<br />

man zukünftige SmartGrid-Funktionalitäten auch im Nach-<br />

24 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!