23.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Berufe: Aus- und Weiterbildung - Technische Hochschule Ingolstadt<br />

Master of eMobility - und dann?<br />

Wir haben mit Prof. Dr. Harald Göllinger und Prof. Dr. Robert Hermann, den Studiengangleitern des berufsbegleitenden<br />

Master-Studiengangs »M.Eng. Elektromobilität« an der THI über die Themen des Studiengangs, die Meinung<br />

ihrer Studenten und die anschließenden Jobchancen gesprochen.<br />

Das Institut für Akademische Weiterbildung bietet drei Studiengänge<br />

zum Thema Elektromobilität an. Wie stellen Sie<br />

sicher, dass die in den Studiengängen vermittelten Inhalte<br />

immer dem aktuellen Stand der Technik entsprechen?<br />

Prof. Dr. Robert Hermann: Unsere Studiengänge zur Elektromobilität<br />

wurden in enger Abstimmung mit Vertretern aus<br />

der Industrie konzipiert und der Lernstoff passgenau auf die<br />

Zielgruppen zugeschnitten. Durch regelmäßige Evaluationen<br />

mit Studenten und Dozenten sowie ständigen Austausch mit<br />

Unternehmen werden die Studiengänge kontinuierlich verbessert<br />

und weiterentwickelt. Neue Forschungsergebnisse<br />

fließen direkt in die Inhalte unserer Module ein und sichern<br />

die Vermittlung neuester Erkenntnisse. Darüber hinaus bringen<br />

unsere Studenten oft aktuelle Problemstellungen aus<br />

ihrem beruflichen Alltag mit. Ihre Abschlussarbeiten reflektieren<br />

anschaulich den Praxisbezug der gelehrten Inhalte.<br />

Bei den in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule<br />

Zwickau angebotenen Studiengängen wurden die Spitzenkompetenzen<br />

zweier Hochschulen in den Bereichen Technik<br />

und Wirtschaft zu spannenden Studiengängen zusammengefasst<br />

- ein Konzept, das bei den Studenten auf Zustimmung<br />

trifft wie Umfragen zeigen.<br />

Wie interdisziplinär wird das Thema Elektromobilität an der<br />

Technischen Hochschule Ingolstadt unterrichtet?<br />

Prof. Dr. Robert Hermann: Wir verfolgen bei der Vermittlung<br />

unserer Lehrinhalte einen sehr interdisziplinären Ansatz. An<br />

unseren Studiengängen sind Studiengangleiter und Dozenten<br />

aus verschiedensten Fakultäten oder sogar aus verschiedenen<br />

Hochschulen beteiligt. Die Studenten erwerben nicht<br />

nur fachliches Wissen, das sie anhand von Fallbeispielen aus<br />

dem beruflichen Alltag erweitern. Auch üben Sie während<br />

des Studiums in Kleingruppen ihre sozialen Kompetenzen<br />

wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie ihre<br />

Selbstkompetenz, die sie für verschiedenste Positionen in der<br />

Arbeitswelt vorbereiten.<br />

Welche Arbeitsgebiete sehen Sie für Absolventen der berufsbegleitenden<br />

Studiengänge Elektromobilität?<br />

Prof. Dr. Harald Göllinger: Die Absolventen der berufsbegleitenden<br />

Studiengänge zur Elektromobilität sind auf Fach- und<br />

Führungsfunktionen in international agierenden Unternehmen<br />

der Branchen Automobilindustrie und Energieversorgung<br />

vorbereitet, wie OEM, Zulieferer und Ingenieurbüros. Auch<br />

bei Herstellern von Produkten im Umfeld der Elektromobilität<br />

(z.B. Ladeinfrastruktur) können sie eingesetzt werden.<br />

In den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion,<br />

Erprobung und Qualitätssicherung können die Absolventen<br />

technisch komplexe Problemstellungen bearbeiten und erfolgreich<br />

in interdisziplinären Teams wirken. Sie eröffnen sich<br />

damit ein breites Aufgabenspektrum in einem spannenden<br />

Zukunftsgebiet.<br />

Worin sehen Sie die Vorteile und Herausforderungen berufsbegleitender<br />

Weiterbildung?<br />

Prof. Dr. Harald Göllinger: Unsere Studenten kennen viele<br />

fachliche Aspekte bereits aus ihrer beruflichen Praxis oder<br />

gegebenenfalls aus ihrem ersten Studium. Wir lehren die wissenschaftliche<br />

Herangehensweise. Sie entwickeln dadurch<br />

ein ganz neues Verständnis für ihr Arbeitsgebiet. Darüber hinaus<br />

sind unsere Studiengänge so angelegt, dass Handlungskompetenz<br />

und Wissenstransfer in die berufliche Praxis an<br />

vorderster Stelle stehen. Vermitteltes Wissen soll schnell<br />

umgesetzt werden können. Auch bringen die Teilnehmer aus<br />

ihrer beruflichen Praxis Fallbeispiele in den Unterricht mit,<br />

die eine spannende Bereicherung für die Lehre sind. Durch<br />

die Arbeit in kleinen Gruppen können Wissenslücken gezielt<br />

geschlossen werden.<br />

Mit einem bewährten System aus Präsenz- und Selbstlernphasen<br />

sind die Studiengänge ganz auf die Bedürfnisse von<br />

Berufstätigen zugeschnitten. Natürlich benötigen die Studenten<br />

Selbstorganisation und Disziplin, um das Ziel eines<br />

akademischen Abschlusses zu erreichen. Arbeiten und nebenher<br />

studieren erfordern Ausdauer, Durchhaltevermögen<br />

und ein unterstützendes Umfeld, doch die Zusatzqualifikation<br />

kann Türen öffnen und den Weg zum Traumjob ebnen.<br />

Was sagen die Studierenden?<br />

Prof. Dr. Robert Hermann: Die Studiengänge zur Elektromobilität<br />

werden von den Studierenden positiv aufgenommen, wie<br />

wir aus Fragebögen und Gesprächen erfahren. Sie wollen die<br />

Entwicklung der Mobilität aktiv mitgestalten. In der Elektromobilität<br />

sehen sie die Zukunft und stufen darüber hinaus<br />

das Thema Weiterbildung als sehr wichtig ein. Umfragen zeigen,<br />

dass 73% der befragten Bachelor- und 85% der Masterstudenten<br />

des Instituts für Akademische Weiterbildung<br />

82 Neue Mobilität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!