23.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Revolution der Zweiräder - Aktion 1.000 Elektroroller für Deutschland<br />

den Einsatz dieser Fahrzeuge auch für andere Kurzstrecken<br />

lässt sich das Nutzungspotenzial noch erheblich ausweiten.<br />

Die Analyse der Wirtschaftlichkeit hat gezeigt, dass sich die<br />

Zusatzinvestition Elektroroller zum Pkw in rund zwei Jahren<br />

amortisiert hat. Die Mehrkosten des Elektrorollers machen<br />

sich auch gegenüber einem konventionellen Roller nach<br />

etwa 4.000 km bezahlt.<br />

Im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit<br />

bringt der elektrisch betriebene Roller ebenfalls<br />

nicht nur für die innerstädtischen Ballungszentren eine<br />

spürbare Entlastung sondern auch hinsichtlich des CO 2<br />

-<br />

Einsparungspotenzials gibt es einige Vorteile. So ergibt die<br />

Substitution eines konventionellen Motorrollers durch einen<br />

Elektroroller ca. 50 g/km CO 2<br />

-Reduktion bei Berücksichtigung<br />

des aktuellen deutschen Strommix. Diese Bilanz wird umso<br />

positiver, je größer der Anteil Erneuerbarer Energien wird. Da<br />

für beinahe 50% aller Berufspendler Elektroroller als Pendlerfahrzeug<br />

in Frage kommen, entsteht aus energiepolitischer<br />

Sicht ein großes Potenzial für die Elektrifizierung des<br />

Straßenverkehrs mit Elektrorollern. Dies hat auch die Industrie<br />

erkannt. Die Kosten von Elektrorollern unterscheiden sich<br />

nicht mehr stark von denen für konventionelle Motorroller.<br />

»Leider werden die vielen Vorteile der lautlosen Flitzer in<br />

Deutschland längst nicht zu Genüge erkannt. Dabei verzeichnet<br />

man aufgrund der geringen Wartungs- und Ladekosten<br />

enorme Einsparungen. Mit einem emco eScooter zum Beispiel<br />

kosten 100 km weniger als 1 Euro. Als Tankstelle dient die<br />

haushaltsübliche 230 V Steckdose - man ist flexibel! Die Roller<br />

stinken nicht und sind beim Fahren völlig emissionsfrei. Wer<br />

einen eScooter fährt, leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag<br />

zum Klimaschutz, sondern profitiert auch noch von dem<br />

Lebensgefühl, das die Roller unweigerlich mit sich bringen.<br />

Gerade weil sie keine Motorengeräusche verursachen, eignen<br />

sie sich auch besonders in Erholungsgebieten«, so Mirko<br />

Lühn, Geschäftsführer der emco electroroller GmbH.<br />

»Elektrische Zweiräder können das Sprungbrett für den automobilen<br />

Elektromarkt sein, die Verkehrsprobleme der<br />

Innenstädte verringern und Vertrauen in die neue Technologie<br />

schaffen. Insbesondere für Berufspendler kann dies eine<br />

attraktive und klimafreundliche Alternative zum Pendeln mit<br />

dem Pkw darstellen. Vorausgesetzt die Politik versteht es,<br />

rechtzeitig die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen. Insbesondere die aktuelle Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von Kleinkrafträdern auf 45 km/h sollte<br />

dringend überdacht werden. Mit einer Anhebung auf 55<br />

km/h könnten Kleinkrafträder - ob nun elektrisch oder konventionell<br />

betrieben - wesentlich flüssiger und auch sicherer<br />

im Verkehr mitfließen, als dies aktuell der Fall ist«, erklärt<br />

BEM-Präsident Kurt Sigl und spricht gleichzeitig eine Einladung<br />

an den Bundesverkehrsminister aus: »Gerne würde<br />

ich Herrn Minister Dobrinth zu einer Elektroroller-Fahrt nach<br />

München einladen. Eine Runde auf dem Münchner Ring mit<br />

gedrosselter Geschwindigkeit wird höchstwahrscheinlich<br />

zum Umdenken anregen.«<br />

Um das Thema sichtbar zu befördern, hat der Bundesverband<br />

eMobilität gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen<br />

emco e-scooter die Aktion »1.000 Elektroroller für Deutschland«<br />

ins Leben gerufen. »Wir möchten gemeinsam ein aktives<br />

Zeichen setzen und demonstrieren, dass elektrisch angetriebene<br />

Roller ein großes Potenzial bieten«, erklärt Sigl und<br />

ergänzt: »Unser Team in der Hauptgeschäftsstelle in Berlin<br />

und unsere verschiedenen BEM-Landesvertreter werden vor<br />

dem Hintergrund künftig ihre Termine mit eScootern unseres<br />

Mitgliedsunternehmens emco wahrnehmen.«<br />

»Es ist an der Zeit für eine Elektroroller-Initiative, die das Energiebewusstsein<br />

und das Verständnis der Gesellschaft für<br />

Elektromobilität institutionell fördert. Wir setzen deswegen<br />

auf die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband eMobilität.<br />

Gemeinsam können wir eine breite Bekanntheit schaffen, mit<br />

minimalem Aufwand erreichen wir maximalen Wirkungsgrad -<br />

sowohl bei der Zielgruppe, als auch in der Politik. Wir hoffen,<br />

durch die Kooperation mit dem BEM zielführende Gespräche<br />

zu führen, neue Impulse zu bekommen und interessante Kontakte<br />

zu treffen«, erklärt Mirko Lühn.<br />

Im Rahmen der Aktion »1.000 Elektroroller für Deutschland«<br />

haben Sie die Möglichkeit, einen emco Elektroroller zu Sonderkonditionen<br />

zu beziehen. Gerne stellen wir für Sie den Kontakt<br />

zum Händler in Ihrer Nähe her. Kontaktieren Sie hierfür bitte<br />

die BEM-Hauptgeschäftsstelle via eMail (info@bem-ev.de).<br />

Ihr Kennwort zum eRoller-Glück: BEM..!<br />

Elektrische Zweiräder machen SpaSS und sind bereits heute<br />

alltagstauglich<br />

Neue Mobilität<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!