09.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - neue leben Versicherungen

Geschäftsbericht 2010 - neue leben Versicherungen

Geschäftsbericht 2010 - neue leben Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikobericht<br />

Zusammenfassende Darstellung der Risikolage<br />

Gegenwärtig ist aus unserer Sicht keine Entwicklung erkennbar,<br />

welche die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong><br />

Pensionskasse AG nachhaltig beeinträchtigen könnte. Bestandsgefährdende<br />

Risiken, das heißt wesentliche Risiken mit existenziellem<br />

Verlustpotenzial für die Gesellschaft, zeichnen sich nicht<br />

ab. Somit sieht sich die <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG in der Lage,<br />

alle Verpflichtungen aus den bestehenden Versicherungsverträgen<br />

auch bei schwierigen Rahmenbedingungen dauerhaft zu erfüllen.<br />

Das im Geschäftsjahr weiterentwickelte Risikomanagementsystem<br />

und die vorhandenen Kontrollinstanzen stellen eine frühzeitige Identifikation,<br />

Bewertung und Steuerung der Risiken sicher, die einen<br />

wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG haben können.<br />

Auch die vorhandenen Eigenmittel der Gesellschaft überdecken das<br />

Solvabilitätssoll und erfüllen damit die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen<br />

gemäß Solvency I.<br />

Grundlagen des Risikomanagements<br />

Das Risikomanagement der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG erfüllt die<br />

Anforderungen des deutschen Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz<br />

im Unternehmensbereich (KonTraG), demzufolge sich die<br />

Unternehmensleitung einer Aktiengesellschaft verpflichtet, „geeignete<br />

Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem<br />

einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende<br />

Entwicklungen früh erkannt werden“ (§ 91 Abs. AktG). Darüber<br />

hinaus sind die Regelungen der §§ 64a und 55c VAG zu berücksichtigen.<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG setzt ferner ihre Verpflichtung<br />

zu einer Berichterstattung über die Risiken der künftigen<br />

Entwicklung (§ 89 Abs. 1 HGB) um.<br />

Zudem hat die <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG in der Berichtsperiode<br />

die im BaFin-Rundschreiben / 009 (Ma-Risk VA) verankerten<br />

und bereits umgesetzten Prinzipien weiterentwickelt und antizipiert<br />

hiermit zentrale Erfordernisse im Kontext der Solvency-II-Richtlinie,<br />

die vom Rat der Europäischen Union im November 009<br />

verabschiedet wurde.<br />

Risikomanagementsystem<br />

Lagebericht. <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG.<br />

Risikobericht.<br />

147<br />

Das Risikomanagementsystem der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG<br />

setzt sich aus Elementen eines angemessenen Risikomanagements<br />

zusammen, die eine frühzeitige und ganzheitliche Erkennung, Bewertung<br />

und Steuerung von Risiken ermöglichen. Ausgangspunkt ist<br />

die durch den Vorstand verabschiedete Risikostrategie, die sich aus<br />

der Geschäftsstrategie ableitet. Sie ist integraler Bestandteil des unternehmerischen<br />

Handelns und für alle Geschäftsbereiche verbindlich.<br />

Zur Umsetzung und Überwachung der Risikostrategie bedient<br />

sich die <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG eines internen Steuerungsund<br />

Kontrollsystems. Dieses beruht im Kern auf einem am Risikotragfähigkeitskonzept<br />

ausgerichteten Limit- und Schwellenwertsystem,<br />

das auf Basis geeigneter Risikokennzahlen bei entsprechender<br />

Risikolage Frühwarnungen induziert. Es unterstützt hiermit die aktive<br />

Steuerung der Gesamtrisikoposition der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG.<br />

Weitere zentrale Elemente des internen Steuerungs- und Kontrollsystems<br />

sind der im Geschäftsjahr optimierte Risikomanagementprozess<br />

im engeren Sinne sowie die interne Risikoberichterstattung<br />

mindestens auf Quartalsbasis; für die Kapitalanlagerisiken werden<br />

wesentliche risikorelevante Kennzahlen auf monatlicher Basis<br />

reportet. Bei akuten Risiken ist zudem eine Ad-hoc-Berichterstattung<br />

an den Vorstand gewährleistet. Ergänzt wird dieses System<br />

durch eine Vielzahl interner Kontrollen in der Ablauforganisation<br />

des Unternehmens, aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen<br />

sowie die Interne Revision.<br />

Das Risikomanagementsystem und im Speziellen das interne<br />

Steuerungs- und Kontrollsystem der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG<br />

wird laufend weiterentwickelt und damit den jeweiligen sachlichen<br />

und gesetzlichen Erfordernissen angepasst. Es ist mit dem zentralen<br />

Steuerungssystem der <strong>neue</strong> <strong>leben</strong>-Gruppe („nl-Management<br />

Cockpit“) verzahnt, um so wesentliche strategische und bestandsgefährdende<br />

Risiken frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und im<br />

Bedarfsfall notwendige Maßnahmen zu initiieren. Mit Hilfe von<br />

Szenarioanalysen simulieren wir darüber hinaus die Auswirkungen<br />

erwarteter und unerwarteter Kapitalmarktschwankungen und stellen<br />

damit eine frühzeitige Reaktionsfähigkeit sicher.<br />

Im Kapitalanlagebereich umfasst das Risikomanagementsystem der<br />

<strong>neue</strong> <strong>leben</strong> Pensionskasse AG ferner spezifische Instrumentarien zur<br />

laufenden Überwachung aktueller Risikopositionen. Sämtliche Kapi-<br />

talanlagen stehen unter ständiger Beobachtung und Analyse durch das<br />

operative Kapitalanlagecontrolling. Mit Hilfe von Szenarioanalysen<br />

und Stresstests werden die Auswirkungen von Kapitalmarktschwan-<br />

kungen simuliert und darauf frühzeitig reagiert. Darüber hinaus stellt<br />

eine umfangreiche Berichterstattung die erforderliche Transparenz<br />

aller die Kapitalanlagen betreffenden Entwicklungen sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!