07.01.2020 Aufrufe

#213-222 1996

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4-11<br />

Mai KONTAKT <strong>1996</strong><br />

KATHOLISCHE JUGEND<br />

4 3gt lir<br />

att %<br />

te<br />

Einladung zum<br />

Projektwettbewerb<br />

zu folgenden Themen:<br />

CV<br />

••<br />

DIOZESE EISENSTADT<br />

Das Projekt Jugendkonzil von Bischof Paul Iby<br />

ist keine einmalige Veranstaltung, sondern ein<br />

grenzüberschreitender Prozeß, der dazu<br />

beitragen soll, Junge und Erwachsene ( in der<br />

Kirche) zu einem offenen und ehrlichen Dialog<br />

zusammenzuführen. Durch Veranstaltungen<br />

unterschiedlichster. Art an möglichst vielen<br />

Orten unserer Diözese, soll es zu einer<br />

Vernetzung auf allen Ebenen kommen, damit<br />

eine neue Art der Beziehung zwischen Jugend<br />

und Kirche wachsen kann.<br />

Jugendlich sollen sich von seiten der<br />

Erwachsenen in der Kirche ernstgenommen<br />

wissen, sie sollen in den Gemeinden mitdenken<br />

und mitbestimmen dürfen. Ohne Beteiligung<br />

der Jugendlichen wird sich die Vision unseres<br />

Bischofs - eine Kirche aus lebendigen Gruppen<br />

und Gemeinden - nicht verwirklichen lassen;<br />

ohne Beteiligung der Jungen ist eine wirkliche<br />

lebendige, im Herzen junge Kirche nicht<br />

vorstellbar.<br />

Weil mit dem Brief des Bischofs aber die<br />

zahlreichen von den Jugendlichen<br />

angesprochenen Themen nicht einfach<br />

„abgehakt" sein sollten, sind alle an der<br />

Zukunft von Jugend und Kirche Interessierten<br />

eingeladen, sich eingehend damit<br />

auseinanderzusetzen. Das soll vor allem in den<br />

Pfarren, Dekanaten und Gruppen geschehen.<br />

• Musik in der Liturgie<br />

• Jugendgemäße Formen des Gottesdienstes<br />

• Sekten und „Jugendreligionen" im Burgenland<br />

• Jugend und Freizeitkultur<br />

• Liebe - Partnerschaft- Sexualität<br />

• Alte Heiinat - Neue Träume<br />

(Beiträge zu einer geistigen „Dorferneuerung")<br />

• Jugend im Vereinten Europa<br />

• Gerechtigkeit, Frieden und<br />

Bewahrung der Schöpfung<br />

• Junge Ideen für eine Politik im 3. Jahrtausend<br />

• Zwischen Generationskonflikt und neuem<br />

Generationsvertrag<br />

• Beruf- Berufung<br />

• Jugend und Spiritualität<br />

• Gelebte Toleranz - Volksgruppen im Burgenland<br />

• Bausteine für eine menschlichere SclulIe<br />

• Wer ist hier behindert?<br />

Die Art und Weise der Aufarbeitung des<br />

gewählten Themas bleibt den WettbewerbsteilnehmerInnen<br />

überlassen: Videos,<br />

Workshops, künstlerische Ausdrucksformen,<br />

Straßenaktionen, soziale Projekte...<br />

Die Projekte sind bis 18. Oktober <strong>1996</strong> an die<br />

Diözesanstelle der Katholischen Jugend (St.<br />

Rochusstr. 21, 7001 Eisenstadt) einzureichen.<br />

Eine qualifizierte Jury mit dem Bischof an der<br />

Spitze wird die besten Projekte mit<br />

großzügigen Preisen prämieren.<br />

Die Sieger des Wettbewerbs werden anläßlich<br />

der Martiniakademie <strong>1996</strong> im Eisenstädter<br />

Kulturzentrum einer größeren Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Sie erhalten überdies die Chance,<br />

ihre Projekte beim diözesanen Jugendfest am<br />

14. 9. <strong>1996</strong> in Oberwart zu präsentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!