21.04.2020 Aufrufe

Nr. 18 - November / Dezember 2008

Périgord: Dordogne-Tal, Rouffignac, Périgueux, Brantôme, Bergerac, Sarlat Aix-en-Provence: auf den Spuren von Cézanne Adrennen: im sagenhaften Grün der Ardennen Lyon: Fête des Lumières Rezept: lapin à la moutarde

Périgord: Dordogne-Tal, Rouffignac, Périgueux, Brantôme, Bergerac, Sarlat
Aix-en-Provence: auf den Spuren von Cézanne
Adrennen: im sagenhaften Grün der Ardennen
Lyon: Fête des Lumières
Rezept: lapin à la moutarde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus Périgord<br />

Einer der beiden Statuen von Cyrano de Bergerac in Bergerac.<br />

Bergerac, literarische Heimat des Cyrano de Bergerac<br />

Im Westen des Departements Dordogne liegt die Hauptstadt<br />

des purpurroten Périgord: Bergerac. Die 29.000<br />

Einwohner zählende Kommune ist von Weinfeldern<br />

und Tabakplantagen umgeben. Ihr Herz liegt direkt an der<br />

Dordogne und ihr Hafen war lange Zeit ein wichtiger Umschlagplatz.<br />

Von hier aus wurde via Bordeaux Wein bis nach<br />

England und Nordeuropa verschifft.<br />

Wenn Bergerac heute sehr ruhig und gelassen wirkt,<br />

war dies nicht immer so. Die Geschichte der Stadt lässt<br />

sich durchaus als stürmisch bezeichnen. Während der Religionskriege<br />

galt die Kleinstadt als intellektuelles Zentrum<br />

des Protestantismus. Die Bürger von Bergerac waren meist<br />

durch Wein und Handel zu Wohlstand gekommen. Auch<br />

nach der Tragödie der Bartholomäusnacht im August 1572<br />

ließ man sich nicht in die Knie zwingen und ging in den<br />

Widerstand gegen die Katholiken. Die Konsequenzen ließen<br />

aber nicht lange auf sich warten. 1620 wurde Bergerac<br />

belagert und Ludwig XIII. ließ die Stadtmauern schleifen.<br />

Ludwig XIV. versuchte, die letzten Einwohner zum Konvertieren<br />

zu zwingen. Doch der Widerstand lebte weiter.<br />

Allerdings hatten die Hugenotten irgendwann keine wirkliche<br />

Perspektive mehr und emigrierten nach England und<br />

Holland. Das Wirtschaftsleben von Bergerac brach infolgedessen<br />

vollkommen zusammen.<br />

Im Laufe der Zeit erholte sich aber auch Bergerac wieder<br />

von diesem dunklen Kapitel der französischen Geschichte,<br />

insbesondere durch eine Konzentration auf die Landwirtschaft:<br />

Getreide, Tabak, Wein und Viehzucht. Doch weitere<br />

Tiefschläge sollten nicht lange auf sich warten lassen. Durch<br />

die Erfindung der Eisenbahn verlor der Hafen der Stadt an Bedeutung<br />

und eine Epidemie befiel die Weinstöcke der Region.<br />

Bergerac musste sich erneut eine Zukunft erarbeiten. Wiederum<br />

setze man dabei vor allem auf den Wein- und Tabakanbau,<br />

die bis heute die Stützen der lokalen Wirtschaft sind.<br />

Wenn man die sympathische Kleinstadt besucht, lohnt<br />

neben einer Bootstour auf der Dordogne, Startpunkt ist der<br />

alte Hafen, vor allem ein Spaziergang durch die weitgehend<br />

verkehrsberuhigte Innenstadt. An der Rue Saint-Clar reihen<br />

sich sehr schöne Fachwerkhäuser aneinander und auf<br />

der Place Pélissière am Fuße der Kirche Saint-Jacques stellen<br />

Cafés und Restaurants ihre Stühle und Tische auf den<br />

Platz hinaus. In der Maison Peyrarède an der Straßenecke<br />

der Rue des Rois-de-France mit der Rue de l’Ancien Pont<br />

sind außerdem ein sehenswertes Tabak- und ein Heimatmuseum<br />

untergebracht.<br />

Ein berühmter Mann, dessen Name in Zusammenhang<br />

mit der Stadt an der Dordogne steht, war allerdings niemals<br />

hier: Cyrano de Bergerac. Der Dichter, vor allem bekannt<br />

geworden durch ein Versdrama von Edmond Rostand über<br />

ihn, wurde in Paris geboren und kam zeitlebens nicht nach<br />

Bergerac. Dies hinderte Rostand aber nicht daran, in seinem<br />

Werk ausgiebig über das Périgord wie zu Zeiten von<br />

Cyranos Kindheit zu schreiben. Die Stadt ließ sich die<br />

Chance nicht entgehen, diese bekannte Figur für eigene<br />

Vermarktungszwecke zu nutzen und errichtete gleich zwei<br />

Statuen des Cyrano de Bergerac im Stadtgebiet.<br />

38 · Frankreich erleben · <strong>November</strong> / <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!