21.04.2020 Aufrufe

Nr. 18 - November / Dezember 2008

Périgord: Dordogne-Tal, Rouffignac, Périgueux, Brantôme, Bergerac, Sarlat Aix-en-Provence: auf den Spuren von Cézanne Adrennen: im sagenhaften Grün der Ardennen Lyon: Fête des Lumières Rezept: lapin à la moutarde

Périgord: Dordogne-Tal, Rouffignac, Périgueux, Brantôme, Bergerac, Sarlat
Aix-en-Provence: auf den Spuren von Cézanne
Adrennen: im sagenhaften Grün der Ardennen
Lyon: Fête des Lumières
Rezept: lapin à la moutarde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leben in Frankreich<br />

Was sollte man übers Radfahren<br />

in Frankreich wissen?<br />

Seit einigen Jahren entdeckt<br />

Frank reich das Fahrrad neu. Überall<br />

entstehen neue Radwege und werden<br />

städtische Mietstationen eröffnet.<br />

Durch Impulse gerade der großen<br />

Städte wie Toulouse und Paris werden<br />

umfangreiche öffentliche Programme<br />

aufgelegt, um die Bevölkerung<br />

wieder auf das Rad zu bringen. Denn<br />

das Radfahren ist ein zeitgemäßes<br />

Fortbewegungsmittel, das nicht nur<br />

aus gesundheitsfördernden Gründen<br />

wieder in Mode gekommen ist,<br />

sondern auch schlicht aus Gründen<br />

der Sparsamkeit: hohe Spritpreise<br />

und Parkgebühren verleiden den<br />

Städtern das Autofahren. Außerdem<br />

unternehmen die Kommunen immer<br />

größere Anstrengungen, die Umweltverschmutzungen<br />

in den Innenstädten<br />

zu reduzieren. Das Radfahren ist<br />

aber nicht immer ganz ungefährlich.<br />

In Frankreich, wie auch überall sonst,<br />

sind im Straßenverkehr mit dem<br />

Fahrrad einige Regeln zu beachten,<br />

von denen manche von den Behörden<br />

besonders ernst genommen werden.<br />

Fahrradausstattung<br />

Ein Fahrrad in Einzelteilen zu<br />

verkaufen, ist in Frankreich verboten.<br />

Die in Deutschland beliebten Selbstbauräder,<br />

bei denen der Kunde sparen<br />

kann, weil er die Endmontage selbst<br />

übernimmt, wird man bei unserem<br />

Nachbarn nicht finden. Jedes Modell,<br />

das zum Verkauf angeboten wird,<br />

muss fahrbereit sein. Die Ausrüstung<br />

muss zwei funktionstüchtige Bremsen,<br />

einen Warnsignalgeber (Klingel),<br />

ein Vorderlicht mit weißer oder<br />

gelber Farbe und ein rotes Hinterlicht<br />

umfassen. Außerdem gehören Reflektoren<br />

zwingend dazu. Auch wenn<br />

die Polizei diese Vorgaben selten<br />

überprüft, sind sie doch unersetzlich.<br />

Auch in Frankreich gehören Unfälle<br />

mit unzureichend ausgestatteten<br />

Fahrrädern zur traurigen Realität.<br />

Warnwestenpflicht<br />

Seit 1. Oktober wurde in Frankreich<br />

für Fahrradfahrer zudem die<br />

Pflicht zum Tragen einer Warnweste<br />

außerhalb geschlossener Ortschaften<br />

bei Dunkelheit und bei schlechten<br />

Witterungsverhältnissen eingeführt.<br />

Es sind die gleichen Warnwesten,<br />

die auch Autofahrer für den Fall<br />

einer Panne vorhalten müssen. Eine<br />

Helmpflicht besteht in Frankreich<br />

beim Fahrradfahren dagegen nicht,<br />

allerdings gibt es mittlerweile nicht<br />

wenige, die sie fordern.<br />

Fahrradwege<br />

Wenn es Radwege gibt, muss der<br />

Radfahrer sie benutzen. Gibt es sie<br />

nicht, kann er auf der Straße fahren<br />

und hat sich dabei am rechten Straßenrand<br />

aufzuhalten – sofern der Zustand<br />

der Straße das zulässt. Die Radwege<br />

selbst sind wiederum einzig den Radfahrern<br />

vorbehalten. Für Fußgänger<br />

und vor allem für motorisierte Zweiräder<br />

sind sie verboten. Den Radweg in<br />

der falschen Richtung entlangzufahren<br />

ist untersagt, es sei denn, die Beschilderung<br />

erlaubt dies ausdrücklich.<br />

Mittlerweile werden von den Städten<br />

immer häufiger breite Radwege eingerichtet,<br />

die in beide Richtungen zu<br />

befahren sind. Was gerne getan wird,<br />

aber auch nicht erlaubt ist, ist das Fahren<br />

auf den Gehwegen. Wer auf dem<br />

Bürgersteig oder in Fußgängerzonen<br />

mit dem Rad unterwegs ist, muss<br />

absteigen. Die Radbenutzung ist dort<br />

nur gestattet, wenn das Rad sicher an<br />

der Hand geschoben wird.<br />

Verkehrsregeln<br />

Außerdem müssen Fahrradfahrer<br />

in Frankreich die Straßenverkehrsordnung<br />

genauso beachten, wie alle<br />

anderen Verkehrsteilnehmer auch.<br />

Das bedeutet vor allem, an einer roten<br />

Ampel anzuhalten und dabei Autos<br />

oder Fußgänger nicht zu behindern.<br />

Radfahrer haben unterwegs ebenso<br />

die Vorfahrtsregeln zu beachten, wobei<br />

natürlich auch für sie die Rechtsvor-Links-Regel<br />

gilt. Außerdem<br />

müssen sie als Rechtsabbieger den<br />

Fußgängern, die die Straße überqueren<br />

wollen, die Vorfahrt gewähren.<br />

Erlaubt ist ebenfalls nicht, sich<br />

als Fahrradfahrer von einem anderen<br />

Gefährt abschleppen oder ziehen<br />

zu lassen, genauso wenig, wie eine<br />

zusätzliche Person auf dem Rad zu<br />

transportieren. Ausgenommen von<br />

dieser Regel sind natürlich Fahrräder,<br />

die extra dafür gebaut wurden – Tandemräder<br />

zum Beispiel. Auch für die<br />

Beförderung von Kindern mit dem<br />

Rad gelten Ausnahmen, allerdings<br />

müs sen spezielle Sitze am Fahrrad<br />

mon tiert sein, wobei auch die Fußstützen<br />

bestimmten Standards zu<br />

entsprechen haben. Im Unterschied<br />

zu den Regeln in vielen deutschen<br />

Städten ist in Frankreich die Mitnahme<br />

von Fahrrädern im Öffentlichen<br />

Nah verkehr ohne jede Ausnahme<br />

untersagt.<br />

Anschließen der Räder<br />

Eigentlich ist das Anschließen<br />

von Fahrrädern an öffentlichem<br />

Stadt mobiliar offiziell verboten, soweit<br />

es nicht extra dafür vorgesehen<br />

ist (Fahrradständer oder spezielle<br />

Parkhäuschen). Trotzdem wird dem<br />

Frankreichbesucher auffallen, dass<br />

jeder sein Fahrrad anschließt, wo<br />

immer er will, besonders in Paris,<br />

wo selbst für Fahrräder Platzmangel<br />

herrscht. Es ist außerdem natürlich<br />

empfehlenswert, wie überall sonst,<br />

ein Fahrradschloss von guter Qualität<br />

zu benutzen und sein Fahrrad nicht<br />

nur in sich, sondern an einem festen<br />

Gegenstand anzuschließen. Unnötig<br />

zu betonen, dass auch das leider nicht<br />

immer vor Diebstahl schützt.<br />

58 · Frankreich erleben · <strong>November</strong> / <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!