28.06.2021 Aufrufe

Society 379

The latest issue of SOCIETY features Portugal as a focus country. It also has interviews with the new Ambassadors of Afghanistan, Ireland and Kazakhstan. Other topics are the countries of the Western Balkans, EU and culture.

The latest issue of SOCIETY features Portugal as a focus country. It also has interviews with the new Ambassadors of Afghanistan, Ireland and Kazakhstan. Other topics are the countries of the Western Balkans, EU and culture.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOCIETY<br />

Magellan – einmal<br />

um die Welt<br />

Als Fernão de Magalhães 1520 den westlichen<br />

Seeweg nach Indien entdeckte, bescherte<br />

ihm das Weltruhm. Genießen konnte er<br />

diesen allerdings nicht mehr – nur kurze Zeit<br />

später, am 27. April 1521, verstarb er bereits.<br />

Am 20. September 1519 war eine rund<br />

240 Mann starke Flotte unter spanischer<br />

Flagge vom Hafen in Sanlúcar<br />

de Barrameda aus in See gestochen.<br />

Der portugiesische Seefahrer Magellan<br />

(so wird er im deutschen Sprachraum<br />

genannt, Anm. der Redaktion),<br />

Oberbefehlshaber der Armada, hatte<br />

sich zuvor mit dem König Portugals<br />

überworfen und daraufhin beim spanischen<br />

König angeheuert.<br />

Portugal und Kastilien konkurrierten<br />

zu dieser Zeit um Territorien und<br />

Rohstoffe – ein Streit, der erst durch<br />

den Vertrag von Tordesillas von 1494<br />

entschärft werden konnte. Mit dem<br />

Segen von Papst Alexander VI. wurden<br />

damals die Herrschaftsbereiche Portugals<br />

und Kastiliens festgelegt. Den<br />

Spaniern wurde der westliche Teil der<br />

Erde zugeteilt, den Portugiesen der<br />

östliche. Besonders begehrt waren die<br />

Reichtum versprechenden „Gewürzinseln“,<br />

die heute als die indonesischen<br />

Molukken bekannt sind. Bereits im<br />

Jahr 1498 hatte Vasco da Gama für die<br />

Portugiesen den südlichen Seeweg<br />

nach Indien – und damit auch zu den<br />

Gewürzinseln – entdeckt, nun galt es<br />

für den spanischen König eine Route<br />

zu finden, die auf seinem Hoheitsgebiet<br />

lag. Als ihm Magellan seine<br />

Dienste anbot und seinen Plan für die<br />

Entdeckung der Westpassage im äußersten<br />

Süden Südamerikas vorlegte,<br />

stimmte er zu und legte damit einen<br />

weiteren Grundstein für die erste<br />

Weltumsegelung in der Geschichte<br />

der Menschheit.<br />

DIE REISE BEGINNT<br />

Der „kleinwüchsige und unscheinbare“,<br />

aber „wacker in seinen Gedanken und<br />

zu großen Taten aufgelegte“ Magellan<br />

– so zitiert Christian Jostmann einen<br />

Zeitgenossen in seinem Buch „Magellan<br />

oder Die erste Umsegelung der<br />

Erde“ – wurde so zum Generalkapitän<br />

einer Flotte, zu der fünf Schiffe gehörten:<br />

die „San Antonio“, das Flaggschiff<br />

„Trinidad“, die „Concepción“, die<br />

„Santiago“ und die „Victoria“. Nachdem<br />

die Naos aus dem Hafen ausgelaufen<br />

waren, dauerte es vier Monate, bis sie<br />

die Mündung des Rio de la Plata erreicht<br />

hatten. In der Bucht San Julián,<br />

die heute in der südargentinischen<br />

Provinz Santa Cruz liegt, bereitete<br />

Magellan seine Besatzung auf eine<br />

Überwinterung vor. Weil die Vorräte<br />

langsam zur Neige gingen, wurden<br />

Wein- und Brotrationen gekürzt. Die<br />

schlechte Versorgungslage führte zu<br />

Spannungen an Bord, die sich schließlich<br />

am 2. April 1520 in Form einer<br />

Meuterei entluden. Magellan rang den<br />

Aufstand nieder, fest entschlossen, die<br />

Westroute zu den „Gewürzinseln“ zu<br />

finden. Auch als ein erstes Schiff verloren<br />

ging und ein zweites zurück nach<br />

Spanien floh, ließ er sich nicht von seinem<br />

Ziel abbringen. Nach langen Tagen<br />

und Nächten fand die dezimierte<br />

Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde<br />

Christian Jostmann, C.H.Beck<br />

Fotos: pixabay, C.H. Beck Verlag<br />

LÄNDER IM FOKUS<br />

032

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!