28.06.2021 Aufrufe

Society 379

The latest issue of SOCIETY features Portugal as a focus country. It also has interviews with the new Ambassadors of Afghanistan, Ireland and Kazakhstan. Other topics are the countries of the Western Balkans, EU and culture.

The latest issue of SOCIETY features Portugal as a focus country. It also has interviews with the new Ambassadors of Afghanistan, Ireland and Kazakhstan. Other topics are the countries of the Western Balkans, EU and culture.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOCIETY<br />

Wie wird die Welt nach<br />

COVID-19?<br />

Die Rückkehr zur Normalität ist eingeleitet, aber noch wütet<br />

COVID-19 in weiten Teilen der Welt. Eine Pandemie ist erst dann<br />

besiegt, wenn sie auf der ganzen Welt ausgelöscht ist.<br />

Wie wird die Welt nach COVID-19 aussehen?<br />

Wird wirklich wieder alles so<br />

wie vorher? Gewiss nicht. Vermutlich<br />

wird man einmal von einem Wendepunkt<br />

sprechen. Eine humanitäre<br />

Katastrophe wie diese hinterlässt Spuren<br />

und verändert die Einstellung der<br />

Menschen zu ihrer Lebensgestaltung.<br />

Man wird vorsichtiger.<br />

Zur Lebensgestaltung zählt der Beruf.<br />

Das Homeoffice aus der Notlage<br />

wird weiterhin die neue Arbeitswelt<br />

prägen, wenn auch in Form<br />

des „Hybridoffice“ mit notwendigen<br />

Erledigungen im Büro oder anderen<br />

Stätten. Das einst als Zukunftsmodell<br />

angepriesene Großraumbüro hat<br />

(auch aus gesundheitspolitischen<br />

Gründen) seine Bedeutung eingebüßt.<br />

Der Arbeitsmarkt wird angespannt<br />

bleiben, weil die Firmen nach<br />

jeder großen Krise entdecken, dass<br />

sie den Output auch mit weniger<br />

SOCIETY-Gastautor und Leiter des Außenpolitikressorts<br />

der Kronen Zeitung, Kurt Seinitz<br />

Arbeitskräften erreichen können. Die<br />

Folge werden Jahre sozialer Konflikte<br />

sein, zumal auch infolge der großen<br />

Krisenhilfsprogramme und Staatsverschuldungen<br />

inflationäre Tendenzen<br />

steigen. Die COVID-19-Pandemie hat<br />

dem Online-Shopping nicht nur zum<br />

Durchbruch, sondern auch einigen<br />

Quasi-Monopolisten zu aberwitzigem<br />

Reichtum verholfen. Die Börsen<br />

spielen mit und errechnen Marktwerte,<br />

die bereits weit jenseits realer<br />

Wertschöpfung angesiedelt sind.<br />

Dieser Trend – Kurssteigerungen, ja<br />

Höhenflüge trotz Krise – hat deutlich<br />

den Charakter einer Blasen-Bildung<br />

und gibt zur Sorge Anlass.<br />

Die De-facto-Steuerfreiheit auf internationaler<br />

Ebene für die Digital-Riesen<br />

führt zu einem Ausmaß von sozialer<br />

Ungerechtigkeit, das gesellschaftspolitisch<br />

unerträglich wird. Regierungen<br />

sind aufgerufen, Maßnahmen zu<br />

setzen, aber haben sie überhaupt noch<br />

die Macht dazu? Wird die Änderung<br />

des Kaufverhaltens während der<br />

Pandemie nachhaltig sein? Wenn Ja,<br />

Die COVID-19-Pandemie<br />

hat dem Online-Shopping<br />

nicht<br />

nur zum Durchbruch,<br />

sondern auch einigen<br />

Quasi-Monopolisten<br />

zu aberwitzigem<br />

Reichtum verholfen.<br />

kommt der reale (Klein-)Handel unter<br />

einen Druck, der das Aussehen unserer<br />

Städte verändern wird. Immer mehr<br />

Geschäfte schließen auf Dauer, Straßen<br />

veröden. Wie geht es überhaupt<br />

mit der Globalisierung weiter? Niemand<br />

kann sagen: „Haltet die Welt an,<br />

ich will aussteigen!“ Die Welt wächst<br />

immer rascher zusammen (nicht<br />

jedoch die Völker und Regierungen)<br />

und wird von zwei gegensätzlichen<br />

Tendenzen geprägt sein: Verschärfung<br />

der digitalen Vernetzung und Bremsung<br />

der transkontinentalen Lieferketten<br />

nach den bösen Erfahrungen<br />

zu Beginn der Pandemie. Für Europa<br />

bedeutet das eine Trendumkehr: mehr<br />

Produktion auf dem eigenen Markt<br />

statt Produktionsverlagerung ins ferne<br />

Ausland. Die Produkte werden teurer<br />

werden wegen des höheren Lohnniveaus,<br />

aber es werden auch Arbeitsplätze<br />

geschaffen.<br />

Historisch gesehen reagierten die<br />

Menschen nach jeder Pandemie<br />

erst mit Anfangseuphorie, dann aber<br />

mit Jahren der Besinnlichkeit. Das<br />

würde der Welt sicherlich gut tun,<br />

zumal sich die Globalisierung immer<br />

rascher nach oben schraubte mit<br />

breiter Stressbelastung und massiven<br />

Umweltschäden.<br />

Alles in allem: Das waren einige Nachdenk-Anstöße,<br />

wie die Welt nach<br />

COVID-19 aussehen könnte und wie<br />

sie nicht aussehen sollte.<br />

KOLUMNE 079

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!