31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Der breite Betriebsspannungsbereich,<br />

die geringe Leistungsaufnahme,<br />

die hohe Genauigkeit und<br />

der kompakte Formfaktor vereinfachen<br />

die Implementierung der Micro-<br />

Crystal-RTC-Modul in eine neue<br />

Hardware. Das Auswahlkriterium<br />

basiert dann maßgeblich auf anderen<br />

Merkmalen wie die Auflösung<br />

des Timers, der Ausgangsfrequenz<br />

der Uhr oder dem Bedarf an einem<br />

Zeitstempel für Ereignisse.<br />

Layout-Empfehlungen<br />

Das RTC-Modul muss nicht<br />

zwingend in unmittelbarer Nähe<br />

zur MCU platziert werden, wie es<br />

etwa bei der Verwendung eines reinen<br />

Quarzbausteins und Kondensatoren<br />

notwendig ist. Dies bietet<br />

dem Designer Flexibilität beim Layout<br />

und der Platzierung des RTC-<br />

Bausteins auf der Platine. Für RTCs<br />

mit Umgebungstemperaturmessung<br />

gelten die gleichen Regeln wie bei<br />

der Verwendung eines Temperatursensors.<br />

Da der Oszillatorbetrieb der RTC<br />

konstruktionsbedingt garantiert ist<br />

und bereits in der Produktion kalibriert<br />

wird, bevor er in einem hochzuverlässigen<br />

hermetischen Gehäuse<br />

versiegelt wird, besteht keine Notwendigkeit<br />

für einen besonderen<br />

Schutz gegen Verunreinigungen.<br />

Fazit<br />

Durch die Kombination des Quarzes<br />

und des RTC -Schaltkreises in<br />

einem einzigen Gehäuse ermöglichen<br />

die RTCs von Micro Crystal<br />

eine Minimierung des Footprints.<br />

RTCs von Micro Crystal erfordern<br />

keine Oszillatoranpassung während<br />

der Design-Phase, reduziert<br />

den Design-Aufwand und somit die<br />

Entwicklungskosten und Markteinführungszeit.<br />

Der werkseitige Kalibrierungsprozess<br />

und das hermetische<br />

dichten Gehäuse gewährleisten<br />

eine hohe Genauigkeit, Stabilität<br />

und Zuverlässigkeit über die<br />

gesamte Lebensdauer.<br />

Das RTC-Sortiment umfasst RTC-<br />

Module mit I 2 C- oder SPI-Schnittstelle<br />

sowie einen breiten Funktionsumfang<br />

wie Alarme, Timer, Zeitstempel,<br />

Steuerung des Taktausgangs,<br />

externer Event-Interrupt (z.B. zur<br />

Manipulationserkennung), Powermanagement<br />

und sogar genaue<br />

Temperaturüberwachung.<br />

Das parametrische Suchfunktion<br />

unter Parametric Search Tool hilft,<br />

um schnell und gezielt das richtige<br />

Bauelement zu finden, passend zu<br />

Ihrer Spezifikation. Für Kundenevaluierung<br />

bietet Micro Crystal RTC-<br />

Muster sowie ein spezielles Evaluierungs-Board<br />

mit einem Interface<br />

Dongle (I 2 C/SPI-kompatibel)<br />

zum Testen und Kommunikation<br />

mit einem PC. Die auf den Produktseiten<br />

zur Verfügung gestellten<br />

Footprint (Landing Pattern),<br />

3D-Modelle und Applikationsschriften,<br />

verschiedene Whitepapers runden<br />

das Angebot ab.<br />

Quellen:<br />

Certificates for RTCs:<br />

Certificate of Compliance Environment<br />

Parametric Table:<br />

RTC Modules Parametric Table<br />

Technical Notes:<br />

Technical_Note_RTC_Selection<br />

Real-Time Clock Module – Key<br />

Choice Criteria ◄<br />

Extrem schnelles druckausgeglichenes Proportionalventil<br />

Proportionalventile kommen<br />

typischerweise in einem geschlossenen<br />

Regelkreis zum Einsatz, wo<br />

ein kontinuierlicher Abgleich zwischen<br />

einem Ist-Wert (über Sensoren<br />

ermittelt) und einem Soll-<br />

Wert erfolgt. Je nach Abweichung<br />

(Soll zu Ist) wird dabei dann das<br />

Proportionalventil weiter geöffnet<br />

oder weiter geschlossen. Je<br />

schneller die Komponenten wie<br />

Sensoren, Elektronik und Ventile<br />

in einem Regelsystem sind, umso<br />

dynamischer kann der Regelkreis<br />

reagieren. Dies ist besonders bei<br />

kritischen Anwendungen wie in der<br />

Beatmung relevant, wo Druck und<br />

Durchfluss in Echtzeit individuell<br />

geregelt werden müssen.<br />

Mit dem neuen STAIGER Spider<br />

HiProp Proportionalventil aus der<br />

Spider-Ventilreihe habt das Unternehmen<br />

ein Produkt entwickelt,<br />

das auch den höchsten Ansprüchen<br />

in der Medizintechnik genügt.<br />

Die verwendeten Werkstoffe sind<br />

auf die Anforderungen der Medizintechnik<br />

ausgerichtet.<br />

Extrem hohe Dynamik<br />

Mit der patentierten Konstruktion<br />

erreicht Staiger vor allem<br />

eine extrem hohe Dynamik und<br />

eine hohe Reproduzierbarkeit<br />

in Bezug auf den Lift-Off Punkt.<br />

Der sog. T90-Wert (90 % vom<br />

vorgegebenen Sollwert) wird in<br />

unter 5 ms erreicht! Das Spider<br />

HiProp ist so dimensioniert,<br />

dass der Lift-Off-Punkt über den<br />

gesamten Druckbereich nahezu<br />

konstant bleibt. Die Ventile erreichen<br />

einen max. Durchfluss von<br />

200 l/min bei einem Differenzdruck<br />

von 2 bar. Der maximale<br />

Druck bei dem die Ventile eingesetzt<br />

werden können liegt bei<br />

7 bar(g), so dass ein Einsatzbereich<br />

von 0 – 7 bar(g) abgedeckt<br />

werden kann. Im Arbeitsbereich<br />

ergibt sich für die Q-I-Kennlinie<br />

ein linearer Verlauf und die Steigung<br />

variiert dabei je nach Spannungsvariante.<br />

Vielfältig einsetzbar<br />

Durch die vergleichsweise<br />

geringe Leistungsaufnahme von<br />

nur 2,5 Watt eröffnet sich ein breiter<br />

Anwendungsbereich. Die angebotenen<br />

Spannungen von 12 V<br />

und 24 V ermöglichen darüber<br />

hinaus, dass die Spider HiProp<br />

Ventile von Staiger mit handelsüblichen<br />

Regelungen/Steuerungen<br />

betrieben werden können. Der<br />

Regelbereich erstreckt sich über<br />

einen Bereich von 50 – 200 mA<br />

bei einer Leerlaufspannung von<br />

24 V. Bei der 12-V-Variante sind<br />

dies entsprechend 75 – 310 mA.<br />

COMPAMED <strong>2021</strong>:<br />

Halle 13, Stand A11<br />

Staiger GmbH & Co. KG<br />

sales@staiger.de<br />

www.staiger.de<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!