31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medical-PC/SBC/Zubehör<br />

Bild 2: Heatpipe-Kühlsystem bei Vollaluminium Kühlkörper-Profilgehäuse<br />

Bild 4: Netzwerkisolator Baaske MI 1005<br />

lationsfestigkeit von 5 kV AC für<br />

60 Sek. Unter Stress-Bedingungen<br />

wurde eine Isolationsfestigkeit von<br />

10 kV DC für 10 Sek. getestet. Des<br />

Weiteren erfüllt der MI 1005 E problemlos<br />

8 kV Kontaktentladung und<br />

16 kV Luftentladung. Der e-medic<br />

Computer darf nur in einem Netzwerk<br />

betrieben werden, das die<br />

Anforderungen der EN 50173 bzw.<br />

ISO / IEC 11801 erfüllt.<br />

2x Kombi-Antenne für 2,4<br />

und 5 GHz<br />

Last but not least ist der Mini-<br />

PC unempfindlich gegen mechanische<br />

Vibrationen und Stöße: Der<br />

Prozessor, eine CPU der 10. Generation,<br />

ist bis auf die Platine verlötet<br />

und der RAM-Sockel sowie die<br />

Kabel einführungen sind mechanisch<br />

geschützt.<br />

Moderne Medien brauchen eine<br />

leistungsstarke Grafik. Der e-medic<br />

Silence ST-M(i) stellt diese zur Verfügung.<br />

Die integrierte Grafikprozessor-Intel<br />

HD Graphics 630 Unterstützung<br />

ermöglicht eine maximale<br />

Auflösung von 4096 x 2304 (4K)<br />

und das flüssige Streamen auf bis<br />

zu zwei Bildschirmen gleichzeitig.<br />

Der maximale gemeinsame Speicher<br />

verfügt über 1 GB Speichervolumen.<br />

Zudem glänzt der ST-M(i)<br />

durch 3 HDMI-Monitoranschlüsse<br />

(Unterstützung für bis zu zwei Displays<br />

gleichzeitig).<br />

VESA-Halterung und DIN- /<br />

Wandmontagehalterung<br />

Über die im Lieferumfang enthaltenen<br />

M4-Schrauben kann der<br />

e-medic Silence ST-M(i) schnell und<br />

einfach an den Standard VESA 100<br />

x 100 Haltepunkten befestigt werden.<br />

Am Gehäuseboden befinden<br />

sich spezielle Einkerbungen, über<br />

die der Mini-PC anschließend eingehängt<br />

werden kann.<br />

Betrieb in der<br />

Patientenumgebung<br />

Der e-medic Silence ST-M(i)<br />

erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen<br />

Kompatibilität nach<br />

Bild 5: Unterstützung für bis zu zwei Displays gleichzeitig<br />

EN / IEC 60601-1-2. Zusätzlich ist<br />

das Netzteil dieses Produkts TÜVgeprüft<br />

auf Übereinstimmung mit<br />

den Sicherheitsnormen EN / IEC<br />

60601-1 für medizinische elektrische<br />

Geräte. Der e-medic Computer darf<br />

innerhalb der Patientenumgebung<br />

eingesetzt werden.<br />

Bild 3: Die RS232- und RJ45-Schnittstellen sind galvanisch getrennt und bis 4 kV (beim RS232) bzw. 5 kV (beim RJ45)<br />

isoliert<br />

Medizinprodukteverordnung<br />

Generell sind die aktuell geltenden<br />

nationalen Gesetze, Normen und<br />

Richtlinien einzuhalten. In Verbindung<br />

mit aktiven Medizinprodukten,<br />

die nach der Medizinprodukteverordnung<br />

(EU) 2017/745, MDR in Verkehr<br />

gebracht wurden, entsteht ein neues<br />

medizinisches elektrisches System,<br />

bestehend aus Medizinprodukt und<br />

einem nicht Medizinprodukt, das neu<br />

bewertet werden muss. Peripheriegeräte<br />

innerhalb der Patientenumgebung,<br />

wie zum Beispiel Drucker<br />

oder Kameras, müssen entweder<br />

ebenfalls den Anforderungen der<br />

EN / IEC 60601-1 und EN / IEC<br />

60601-1-2 entsprechen oder zusätzlich<br />

mit einem zweistufigen Schutz<br />

für den Patienten ausgestattet werden.<br />

Dieser zusätzliche Schutz kann<br />

zum Beispiel über Trenntransformatoren<br />

oder Isolatoren in der Verbindungsleitung<br />

gewährleistet werden.<br />

Schutz vor Stromausfällen<br />

Damit bei Störungen im Stromnetz<br />

keine Datenverluste auftreten<br />

und die aktuellen Applikationen<br />

sicher beenden werden können,<br />

wird der Einsatz einer medizinischen<br />

USV (unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung) empfohlen. Der<br />

Bildschirm sollte ebenfalls mit an<br />

die USV angeschlossen werden,<br />

damit das System im Notfall bedienbar<br />

bleibt. ◄<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!