31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromversorgung<br />

Zeit bis zum Herunterfahren und<br />

Ausschalten des Computersystems<br />

bei Stromausfall eingestellt werden.<br />

Somit lässt sich neben den eigenen<br />

Betriebssystemeinstellungen über<br />

den Ladezustand des Energiespeichers<br />

(„Shut Down OS at SOC“) nun<br />

auch eine konkrete Zeitvorgabe für<br />

das kontrollierte Abschalten im USV-<br />

Backup-Betrieb definieren.<br />

Shutdown &<br />

Reboot-Funktion für<br />

IPC-Systeme<br />

Mindestlast-Erkennung<br />

In der Software ‚UPSGen2 Configuration‘<br />

kann über den Lastsensor<br />

der minimale Ausgangsstrom<br />

zur DC-Last im USV-Batteriebetrieb<br />

eingestellt und überwacht werden.<br />

Unterschreitet die Last am Ausgang<br />

diesen Grenzwert, wird der Energiespeicher<br />

nach 10 Sekunden automatisch<br />

von der Lade- und Steuereinheit<br />

getrennt, so dass keine unnötige<br />

und schleichende Ent ladung des<br />

Energiespeicher stattfinden kann.<br />

Die DC-USV kann so auch definiert<br />

abgeschaltet werden.<br />

Das integrierte Batterie-Management-System<br />

(BMS) mit Cell-Balancing<br />

sorgt hierbei für eine ausgewogene<br />

und gleichmäßige Ladung<br />

aller Zellen, so dass die volle Kapazität<br />

des Batteriepacks dauerhaft<br />

nutzbar bleibt. Im Gegensatz zu<br />

Blei-Säure-Batterien weisen hochwertige<br />

Lithium-Eisenphosphat-<br />

Zellen eine ca. 15 - 20 mal längere<br />

Lebensdauer und Zyklenfestigkeit<br />

auf. Zudem kann beim LiFePO 4 -Batteriepack<br />

die volle Nennkapazität zu<br />

100 % dauerhaft entnommen werden.<br />

Blei-Säure-Batterien haben hinsichtlich<br />

Entladetiefe und Zyklenzahl<br />

deutliche Einschränkungen in der<br />

Anwendung. Bei Berechnung der<br />

TCO (Total Cost of Ownership) über<br />

den gesamten Einsatzzeitraum von<br />

mindestens 10 Jahren ergibt sich ein<br />

deutlicher Kostenvorteil gegenüber<br />

Blei-Säure-Batterien, zumal auch<br />

der Aufwand für Wartung und Batterietausch<br />

bei LiFePO 4 in diesem<br />

Zeitraum entfällt.<br />

Batterie-Startfunktion<br />

Für mobile Anwendungen hat die<br />

UPSI-2412 die Möglichkeit aus der<br />

Batterie heraus die versorgte Applikation<br />

bis maximal 7 A Laststrom zu<br />

starten, ohne dass eine netzseitige<br />

Spannungsversorgung vorhanden<br />

oder angeschlossen ist. Hierzu wird<br />

der Taster ‚BS‘ länger als 2 Sekunden<br />

betätigt. Bicker Elektronik empfiehlt<br />

für diesen Einsatzzweck den<br />

LiFePO 4 -Hochleistungs-Batteriepack<br />

BP-LFP-2725.<br />

Plug&Play für schnelle und<br />

einfache Installation<br />

Die UPSI-2412 verfügt über eine<br />

integrierte USB-Schnittstelle zur<br />

Anbindung an ein IPC-System und<br />

wird vom Betriebssystem direkt als<br />

USV erkannt – ohne zusätzliche<br />

Treiber- oder Softwareinstallation.<br />

Erweiterte Funktionalität<br />

und Monitoring<br />

Zur Einstellung und Parametrisierung<br />

des DC-USV-Systems sowie<br />

dem Echtzeit-Monitoring steht die<br />

kostenlose Software ‚UPS Gen2<br />

Configuration‘ zum Download bereit.<br />

Die USV- und Batteriezustandsanzeigen<br />

umfassen alle relevanten<br />

Spannungen, Ströme sowie Batterietemperatur,<br />

Ladezustand (SOC),<br />

Laufzeiten und Zyklen. Zu den voreinstellbaren<br />

Parametern zählen<br />

u. a. Load-Sensor (mA), Shutdown-<br />

Verzögerung, maximale Backup-<br />

Zeit, Mindestladekapazität vor<br />

Systemstart, Timer-Funktion und<br />

Restart-Delay. Mit den eingestellten<br />

Werten ist anschließend der<br />

autarke Betrieb möglich.<br />

Timerfunktion<br />

für kontrollierten<br />

System-Shutdown nach<br />

Zeitvorgabe<br />

Mit dem neuen Parameter „Shut<br />

Down OS in“ kann zusätzlich die<br />

Bei einem ‘PowerFail‘ signalisiert<br />

die DC-USV über das integrierte<br />

Interface den Ausfall der Versorgungsspannung,<br />

so dass ein kontrollierter<br />

Shutdown des Computersystems<br />

eingeleitet und wertvolle<br />

Daten gesichert werden. Die<br />

integrierte Reboot-Funktion der<br />

DC-USV leitet nach wiederkehrender<br />

Versorgungsspannung selbstständig<br />

den Neustart des versorgten<br />

IPC ein, ohne dass eine aufwendige<br />

Vorort-Intervention eines Service-Mitarbeiters<br />

notwendig wäre,<br />

z. B. bei vollkommen autarken<br />

Computer systemen an unzugänglichen<br />

Standorten.<br />

Potenzialfreier Relais-<br />

Schaltkontakt für PowerFail<br />

Die Funktionalität und das Verhalten<br />

des 2-poligen Relais-Anschlusses<br />

bei einem Netzausfall kann per<br />

Software ‚UPSGen2 Configuration‘<br />

definiert werden: ‚Normally Open‘,<br />

‚Normally Closed‘ oder ‚Shutdown<br />

Pulse‘. Bei Schließen des Relais<br />

beträgt der Widerstand zwischen<br />

den beiden Pins Ca. 0 Ohm, ansonsten<br />

sind die Kontakte ‚Open Load‘.<br />

Made in Germany<br />

Die Firma Bicker Elektronik<br />

gewährt auf die DC-USV UPSI-2412<br />

eine dreijährige Garantie, sowie eine<br />

Langzeitverfügbarkeit von mindestens<br />

5 Jahren. Für Applikationen<br />

mit einer langen Laufzeit ist somit<br />

ein optimaler Investitionsschutz<br />

gegeben. Systementwickler profitieren<br />

zudem von der persönlichen<br />

Design-In-Beratung und dem erstklassigen<br />

Service & Support durch<br />

die Stromversorgungsspezialisten<br />

von Bicker Elektronik. Auf Wunsch<br />

realisieren die Entwicklungsingenieure<br />

kundenspezifische Sonderund<br />

Speziallösungen und bieten<br />

zudem umfangreiche Labor- und<br />

Mess-Dienstleistungen für komplette<br />

Kundensysteme an.<br />

Alle Produktvorteile auf<br />

einen Blick<br />

• Modulares 24V DC-USV-System<br />

• Flexibler Einsatz passender Energiespeicher<br />

(LiFePO 4 / Supercaps)<br />

• Hoher Ladestrom bis zu 4,5 A<br />

• Geregelte Ausgangsspannung<br />

im Backup-Betrieb<br />

• Intelligente PowerSharing-Funktion<br />

• Mindestlasterkennung<br />

• Batterie-Startfunktion<br />

• Potentialfreier Powerfail-Relaiskontakt<br />

(konfigurierbar)<br />

• USB- und RS232-Interface<br />

• Plug & Play-Erkennung als USV<br />

vom Betriebssystem<br />

• Erweiterte Funktionalität und Monitoring<br />

mit Software ‚UPSGen2<br />

Configuration‘ inklusive<br />

• Umfangreiche Timer-Funktionen<br />

• Shutdown & Reboot-Funktion<br />

für IPCs<br />

• Ladezustandsanzeige<br />

• 3 Jahre Garantie ◄<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!