31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komponenten<br />

UV-Lösungen auch jenseits der Desinfektion<br />

Laser Components erweitert<br />

sein Portfolio an UV-LEDs um<br />

Produkte des südkoreanischen<br />

Herstellers Photon Wave. Das<br />

2016 gegründete Unternehmen<br />

hat sich auf die Herstellung von<br />

UVB- und UVC-LED-Chips mit<br />

und ohne SMD-Gehäuse spezialisiert.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf Lösungen<br />

zur Sterilisierung von Luft, Wasser<br />

und Oberflächen sowie auf medizinischen<br />

Anwendungen. Durch<br />

die Zusammenarbeit mit Photon<br />

Wave umfasst das Angebot von<br />

Laser Components jetzt keimtötende<br />

LEDs der UVC-Wellenlängen<br />

255 nm, 265 nm und 275 nm<br />

sowie die UVB-Wellen längen<br />

295 nm und 308 nm. Dabei sind<br />

jeweils verschiedene Chipgrößen<br />

und Leistungsklassen verfügbar.<br />

Die maximal verfügbare Leistung<br />

pro Chip liegt über 100 mW. Das<br />

ist aktuell der höchste Wert auf<br />

dem Markt. Auch für den Betrieb<br />

dieser High-Power-LEDs werden<br />

lediglich Spannungen zwischen<br />

5,7 V und 6,3 V benötigt, sodass<br />

sie sich auch für den mobilen Einsatz<br />

eignen.<br />

Die in der Natur nicht vorkommende<br />

UVC-Strahlung wirkt bei<br />

Wellenlängen zwischen 250 nm<br />

und 280 nm keimtötend. Daher<br />

wird sie hauptsächlich zur Sterilisation<br />

und Desinfektion eingesetzt.<br />

Als UVB bezeichnet man<br />

den Wellenlängenbereich zwischen<br />

280 nm und 315 nm. Anwendungen<br />

für diese Strahlen finden<br />

sich unter anderem im Gartenbau<br />

und in der Dermatologie.<br />

„Wir freuen uns, dass wir durch<br />

die Zusammenarbeit mit Photon<br />

Wave nun eine große Bandbreite<br />

an UV-Wellenlängen anbieten<br />

können und einen starken Partner<br />

für UVB-LEDs an unserer<br />

Seite haben“, sagt Dr. Olga<br />

Stroh-Vasenev von Laser Components.<br />

„Dank der großen Vielfalt an<br />

Wellenlängen und Leistungsklassen<br />

können wir Lösungen für viele<br />

verschiedene Anwendungen und<br />

Anforderungen anbieten.“<br />

Laser Components<br />

Germany GmbH<br />

www.lasercomponents.com/de<br />

Verschiedenste Feldbusse<br />

Des Weiteren sieht der Knestel<br />

FU-Baukasten eine Integration verschiedenster<br />

Feldbusse und Möglichkeiten<br />

der Konnektivität vor. Eine<br />

Anbindung an die Knestel Cloud-<br />

Plattform ist beispielsweise mit<br />

wenig Aufwand möglich. Mit einem<br />

Knestel Edge Controller kann z. B.<br />

eine permanente Verbindung zur<br />

Cloud realisiert werden. Es gibt<br />

auch weitere Möglichkeiten, wie<br />

beispielsweise ein Smartphone als<br />

„Gateway“ zu verwenden. Mittels<br />

einer App können dann via Bluetooth<br />

die Daten von der Steuerung<br />

aufs Smartphone übertragen werden.<br />

Von der Smartphone App werden<br />

diese dann in die Cloud übermittelt,<br />

verarbeitet und dort gespeichert.<br />

Das Knestel Software Team<br />

realisiert dabei die Cloudinfrastruktur,<br />

das Backend und das kundenspezifische<br />

Frontend.<br />

Optimale Darstellung<br />

Moderne Technologien, wie die<br />

der Progressive Webapps, ermöglichen<br />

eine optimale Darstellung<br />

des Frontends auf Smartphone,<br />

Tablet und Desktop-PC. Je nach<br />

Bedarf können auch<br />

native iOS oder Android<br />

Apps entwickelt werden.<br />

Durch die Verwendung<br />

der Knestel Cloudplattform<br />

wird eine hocheffiziente<br />

und sichere<br />

Serverinfrastruktur in<br />

Deutschland genutzt.<br />

Mit der Plattform können<br />

sämtliche IoT- und<br />

Industrie 4.0-Themen<br />

umgesetzt werden.<br />

Condition-Monitoring<br />

ermöglicht von überall<br />

den Zustand der Steuerung<br />

einzusehen. Predictive<br />

Maintenance realisiert<br />

die vorausschauende<br />

Wartung und verhindert<br />

ungeplante Stillstandszeiten.<br />

Mitteilungen<br />

können als Push-Benachrichtigungen,<br />

Emails oder SMS in Echtzeit<br />

signalisieren, wenn sich die<br />

Maschine anders verhält und können<br />

so für Wartungs- oder Warnhinweise<br />

genutzt werden. Remote Control<br />

kann einen Dienstleistungsservice<br />

ermöglichen, mit welchem dem<br />

Endkunden schnell geholfen werden<br />

kann. Auch Dienstleistungskonzepte<br />

wie z. B. Pay-per-Use lassen sich<br />

mit der Knestel Cloudplattform realisieren.<br />

Das White Label Backend<br />

des Technologieunternehmens entwickelt<br />

sich ständig weiter und bietet<br />

viele bereits vorbereitete Funktionen,<br />

die beliebig angepasst werden<br />

können. Meist bedarf es lediglich<br />

der Entwicklung einer kundenspezifischen<br />

Bedienungsoberfläche.<br />

Dieser modulare IoT-Ansatz garantiert<br />

kurze Umsetzungszeiten und<br />

spart Kosten, da nur die Benutzeroberfläche<br />

nach Kundenwunsch<br />

(Frontend) und sich daraus ergebende<br />

geringfügige Anpassungen<br />

am Datenbanksystem (Backend)<br />

notwendig sind. ◄<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!