31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medical-PC/SBC/Zubehör<br />

TQ stellt die neue Intel Atom x6000E Prozessorfamilie auf den Formfaktoren<br />

SMARC, COM Express Mini und COM Express Compact zur Verfügung und<br />

bietet damit höchste Flexibilität bei der Integration. © TQ-Systems GmbH<br />

cher bietet das TQMxE40S Modul<br />

die passenden Voraussetzungen,<br />

um vollwertige PC-Funktionalität<br />

in das Medizingerät zu integrieren<br />

und damit auf bestehende Softwarelösungen<br />

zurückzugreifen.<br />

Erweiterungen einfach zu<br />

integrieren<br />

Software-Erweiterungen und<br />

Zusatzfunktionen sind ebenfalls einfach<br />

umzusetzen und können aufgrund<br />

der einfachen Software-Integration<br />

und den umfangreichen Leistungsreserven<br />

auch als optionale<br />

Ausstattungsmerkmale angeboten<br />

werden. Die Netzwerkanbindung<br />

kann über die standard mäßig verfügbaren<br />

Gigabit Ethernet-Schnittstellen<br />

ohne Zusatzaufwand realisiert<br />

werden. Für die notwendige Security<br />

sorgen Sicherheits features in<br />

der CPU sowie der auf dem Modul<br />

verfügbare TPM 2.0 Chip, so dass<br />

Funktionen wie Secure-Boot, sichere<br />

Geräte-Identifikation und verschlüsselte<br />

Datenübertragung zuverlässig<br />

umsetzbar sind.<br />

Mobilität<br />

Die Integration einer Wireless-<br />

Netzwerkverbindung bietet Mobilität<br />

für das Medizingerät. Aufgrund<br />

der hervorragenden Treiberunterstützung<br />

in PC-basierten<br />

Systemen kann auf eine Vielzahl<br />

am Markt verfügbarer WiFi- und<br />

Mobilfunk-Karten zurückgegriffen<br />

werden, wodurch flexibel auf heutige<br />

und zukünftige Marktanforderungen<br />

reagiert werden kann. Die<br />

Integration erfolgt typischerweise<br />

auf dem Carrierboard über Mini-<br />

PCIe oder M.2 Steckplätze. Dabei<br />

werden auch neueste Standards<br />

wie WiFi 6 problemlos unterstützt.<br />

Detaillierte Darstellung<br />

Gerade bei der Diagnostik ist es<br />

wichtig, die Informationen detailgetreu<br />

darzustellen und dem Anwender<br />

die Möglichkeiten zu geben, in<br />

bestimmte Bereiche tiefer einzusteigen.<br />

Während leistungsschwächere<br />

Embedded-Lösungen meist in der<br />

Grafik-Darstellung und Bildberechnung<br />

früh an ihre Grenzen stoßen,<br />

bietet das TQMxE40S die Möglichkeit,<br />

alle Informationen übersichtlich<br />

und hochauflösend zu visualisieren.<br />

Dazu können bis zu drei Displays<br />

mit je 4K Auflösung angeschlossen<br />

werden. Hierfür stehen LVDS beziehungsweise<br />

eDP zur Ver fügung<br />

sowie zwei DP++ Anschlüsse für<br />

Monitore mit DisplayPort- oder<br />

HDMI-Eingang. Das Modul bietet<br />

jedoch nicht nur hohe statische<br />

Grafik-Auflösung. Der leistungsfähige<br />

Grafik-Controller sorgt auch<br />

für absolut flüssige Darstellung bei<br />

Zoom-Funktionen sowie bei der<br />

Wiedergabe von hochauflösenden<br />

Video-Streams, Animationen und<br />

3D-Modellen. Dies alles erhöht den<br />

Bedienkomfort, ermöglicht die Darstellung<br />

unterschiedlichster Informationen<br />

aus Voruntersuchungen und<br />

bietet beispielsweise auch die Möglichkeit,<br />

dem Bedienpersonal Hilfestellungen<br />

zur korrekten Anwendung<br />

aller Funktionen oder umfangreiche<br />

Erläuterungen bei seltenen Statusmeldungen<br />

zu geben. Dadurch kann<br />

eine Steigerung der Arbeitseffizient<br />

erreicht werden und gibt auch<br />

nicht speziell geschultem Personal<br />

die Möglichkeit, das Medizingerät<br />

sicher und zuverlässig anzuwenden.<br />

KI für alle<br />

Auch im Bereich der Auswertung<br />

Das SMARC Modul TQMxE40S ermöglicht die Integration neuester Embedded-<br />

PC-Technologie inklusive KI-Unterstützung auf kleinster Fläche.<br />

© TQ-Systems GmbH<br />

und Diagnostik ist der Zeitdruck allgegenwärtig.<br />

Das darf jedoch nicht<br />

dazu führen, dass Auffälligkeiten<br />

unerkannt bleiben oder Daten falsch<br />

oder unvollständig interpretiert werden.<br />

Gerade die Kombination der<br />

verschiedenen, gleichzeitig aufgezeichneten<br />

Daten stellen eine hervorragende<br />

Grundlage für die Diagnostik<br />

dar. Wichtig ist, Anomalitäten<br />

zuverlässig zu erkennen und<br />

entsprechend zu interpretieren. KI<br />

kann bei der Erkennung und Bewertung<br />

unterstützen. Durch die intelligente<br />

Bewertung der Messergebnisse<br />

kann das System auf kritische<br />

Punkte hinweisen und Zusatzinformationen<br />

geben, so dass der Mediziner<br />

schneller und präziser auf diese<br />

eingehen kann und dadurch wertvolle<br />

Zeit einspart.<br />

Während in der Vergangenheit KI-<br />

Funktionen meist nur mit hochpreisigen<br />

Prozessoren adressiert wurden, steht<br />

nun mit der neuen Intel Atom x6000E<br />

CPU-Familie auch passende Prozessortechnologie<br />

und Rechenleistung für<br />

KI-Anwendungen im „entry level“ PC-<br />

Bereich zur Verfügung. Unterstützt wird<br />

dies vor allem durch die leistungsfähige<br />

Grafik-Einheit im Intel Atom x6000E<br />

Prozessor, aber auch dem optimierten<br />

Software-Support wie beispielsweise<br />

dem Intel OpenVINO Toolkit, das eine<br />

besonders effiziente Implementierung<br />

der KI-Funktionen sicherstellt.<br />

Der Schlüssel zum Erfolg<br />

Mit dem passenden Prozessormodul<br />

wie dem TQMxE40S von<br />

TQ lassen sich also auch im „entry<br />

level“ Bereich sehr leistungsfähige<br />

Medizingeräte mit KI-Unterstützung<br />

aufbauen. Somit steht der on-thefly<br />

Datenanalyse und damit verbunden<br />

einem besonders effizienten<br />

und umfassenden Gesundheits-Check<br />

nichts im Wege. Bei<br />

der Realisierung neuer medizintechnischer<br />

Geräte unterstützt TQ<br />

nicht nur mit Embedded Modulen,<br />

Starterkits und Entwicklungs-Know-<br />

How. Kunden werden von der Produktidee,<br />

über die Entwicklung und<br />

Produktion bis hin zum Zulassungsprozess<br />

umfänglich und kompetent<br />

unterstützt. ◄<br />

On-the-fly Datenanalyse hilft, die Effizienz zu steigern und Kosten zu<br />

minimieren © 123rf.com / everythingpossible<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!