31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medical-PC/SBC/Zubehör<br />

Lüfterloser Mini-PC für das medizinische<br />

Umfeld präsentiert sich in robustem Outfit<br />

Mit dem neuen Mini-PC e-medic Silence ST-M(i) hat Baaske einen weiteren robusten und leisen Klein-Computer<br />

für den wartungsarmen Langzeiteinsatz in medizinisch genutzten Bereichen entwickelt.<br />

Lüfterloser Mini-PC e-medic Silence ST-M(i)<br />

Baaske Medical<br />

GmbH & Co. KG<br />

vertrieb@baaske-medical.de<br />

www.baaske-medical.de<br />

Dank des EPDM-(Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)-gedichteten<br />

Vollmetallgehäuses ist der<br />

Silence ST-M(i) von fünf Seiten<br />

IP65 geschützt. Gemäß der Normen<br />

DIN EN 60529 und ISO 20653<br />

für Schutzarten durch Gehäuse (IP-<br />

Code) hat das Gerät mit Ausnahme<br />

der Rückseite den vollständigen<br />

Berührungsschutz, den Schutz vor<br />

Staubeintritt (staubdicht) und den<br />

Schutz vor Strahlwasser (Düse)<br />

Bild 1: Das Aluminiumgehäuse ist einfach wischdesinfizierbar<br />

aus einem beliebigen Winkel. Es<br />

gibt zudem ein Druckausgleichselement,<br />

um die Dichtigkeit unter allen<br />

Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.<br />

Das Aluminium-Vollmetallgehäuse<br />

ist gegen elektromagnetische<br />

Störungen (EMI) geschützt,<br />

die EPDM-Dichtung besteht aus<br />

elektrisch leitendem Material. Ein<br />

nennenswerter Alterungseffekt ist<br />

nicht vorhanden. Viele gängige Chemikalien<br />

(auch Desinfektionsmittel)<br />

schaden weder dem Gehäuse noch<br />

den Dichtungen.<br />

Vollaluminium Kühlkörper-<br />

Profilgehäuse<br />

Das Besondere an diesem Mini-<br />

PC ist das unverwechselbare CPU<br />

(Central Processing Unit) Cooling<br />

Design. Die Temperatur im Inneren<br />

des geschlossenen, lüfterlosen<br />

Aluminium-Gehäuses wird<br />

ausschließlich über ein spezielles<br />

CPU-Kühlsystem (Direct Channel<br />

Heatpipe) stabilisiert. Dabei wird die<br />

Wärme der CPU über einen Aluminium<br />

Kühlkörper direkt an das<br />

Gehäuse abgeleitet. Um auch bei<br />

höchster Rechenleistung eine stabile<br />

Laufleistung zu bieten, kommt<br />

ein speziell für Kleincomputer entwickeltes<br />

„Igel Design“ zum Einsatz.<br />

Die zur Verfügung gestellte<br />

Gehäuse fläche wird dabei auf gleichem<br />

Raum vergrößert, sodass<br />

mehr Fläche für den Temperaturausgleich<br />

gewonnen wird. Experten<br />

zufolge erweisen sich Heatpipes<br />

als vielversprechend für die<br />

Zukunft - auch, weil ihre Technologie<br />

ständig weiterentwickelt wird.<br />

Galvanisch getrennte<br />

Schnittstellen<br />

Ein Highlight des e-medic Silence<br />

ST-M(i) sind die beiden mit integrierten<br />

Baaske MI 1005E Netzwerkisolatoren<br />

galvanisch getrennten<br />

Schnittstellen: bis 4 kV bei RS232<br />

und bis 5 kV bei RJ45. Somit sind<br />

zusätzliche externe Isolatoren für<br />

diese Datenverbindungen überflüssig.<br />

Der Einbau-Netzwerkisolator<br />

MI 1005 E erfüllt eine Iso-<br />

138 meditronic-journal 5/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!