31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Baukasten für Antriebstechnik –<br />

auch für Medizinprodukte<br />

Mit dem Knestel Baukasten für kundenspezifische Frequenzumrichter und Antriebsteuerungen sind<br />

kosteneffiziente und maßgeschneiderte Lösungen keine Gegensätze mehr<br />

mit modernen und anwenderfreundlichen<br />

Techniken, wie zum Beispiel<br />

über Touchscreen, oder drahtlos<br />

per Smartphone oder Tablet realisiert<br />

werden. Mit den kundenspezifischen<br />

Platinen ist es auch möglich<br />

mehr als nur die Antriebssteuerung<br />

zu realisieren. Es können mit geringem<br />

Aufwand Funktionen einer SPS<br />

in die bestehende CPU hinzugefügt<br />

werden. Digitale/analoge Ein- und<br />

Ausgänge, Bussysteme wie z. B.<br />

CAN, EtherCat oder Ethernet ergänzen<br />

die Antriebssteuerung zu einer<br />

vollwertigen Maschinensteuerung.<br />

Selbst sicherheitskritische Anforderungen<br />

bis Perfomance Level E sind<br />

in Kombination aus Hard- und Software<br />

umsetzbar.<br />

Autark und mobil<br />

KNESTEL Technologie &<br />

Elektronik GmbH<br />

www.knestel.de<br />

Knestel kann durch die modulare<br />

Struktur des Baukastens schnell<br />

und kosteneffizient kundenspezifische<br />

Servoregler, Antriebssteuerungen<br />

und Frequenzumrichter, mit<br />

für den Kunden optimierten Funktionen,<br />

umsetzen. Die Einmal kosten<br />

sind dadurch äußerst gering und<br />

eine kostengünstige Serienfertigung<br />

bei Knestel ist innerhalb kürzester<br />

Zeit möglich. Höchste<br />

Ansprüche an kundenspezifische<br />

Lösungen werden<br />

durch hochmoderne Regler-Bausteine<br />

und durch<br />

detaillierte Abstimmung<br />

an die Applikation erreicht.<br />

Bei der Integration in das<br />

Gesamtsystem werden für<br />

nahezu alle Motortypen die<br />

spezifischen Ansprüche an<br />

Applikation, Umgebungsbedingungen<br />

sowie Energieeffizienz<br />

berücksichtigt,<br />

z. B. mit einer eingangsseitigen<br />

Power Factor Correction<br />

(PFC). Hierdurch kann<br />

die in der Medizintechnik<br />

wichtige Norm EN 60601<br />

eingehalten werden. Verschiedene<br />

Strategien zur<br />

Motoransteuerung wie beispielsweise<br />

die feldorientierte<br />

Regelung (FOC), die direkte<br />

Drehmoment regelung (DTC) als<br />

auch die Ausführung als Multilevel –<br />

Frequenzumrichter sind realisierbar.<br />

Einstellung und<br />

Parametrierung<br />

Methoden zur Einstellung und Parametrierung<br />

des Frequenzumrichters<br />

können je nach Kundenwunsch<br />

Auch für autarke und / oder mobile<br />

Steuerungen hält der Knestel Baukasten<br />

bewährte Lösungen vor,<br />

z. B. Niederspannungsumrichter<br />

an 48-V-Batteriesystemen. In diesem<br />

Anwendungsfall können mehrere<br />

dieser autarken Steuerungen<br />

über eine sichere SIL-2 Funkverbindung<br />

vernetzt und kabellos synchronisiert<br />

oder abgeschaltet werden.<br />

94 meditronic-journal 5/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!