31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstleistung<br />

Innovative Infusionspumpe to go<br />

straschu Holding GmbH<br />

www.straschu.de<br />

Mobile Infusionspumpen ermöglichen<br />

Patienten diverser Therapiebereiche,<br />

eine Anwendung unkompliziert<br />

unterwegs oder Zuhause<br />

selbstständig durchzuführen. Derartige<br />

Flexibilität stellt die Medizintechnik<br />

vor technische Herausforderungen:<br />

kompakte Bauart und<br />

Akkubetrieb sind hier mehr denn<br />

je gefragt. Eine innovative Lösung<br />

stellt die Lenus Infusionstechnik<br />

GmbH & Co. KG in enger Kooperation<br />

mit der straschu Industrie-<br />

Elektronik GmbH vor – mit verschiedenen<br />

Ausführungen stets den Komfort<br />

und die individuellen Anforderungen<br />

der Anwendung im Fokus.<br />

Drei Missionen, drei<br />

Ausführungen<br />

Wandelbar wie ein Chamäleon<br />

- die tragbare Pumpe von Lenus<br />

erscheint in drei Varianten zur<br />

parenteralen Applikation von Arzneimitteln.<br />

Aus diesem Grund ist die<br />

Pumpe der ideale Begleiter in der<br />

Chemo-, Antibiotika-, Schmerzoder<br />

Ernährungstherapie. Während<br />

das Modell PCA (Patient Controlled<br />

Analgesia) mit einer Variation<br />

an präzise einstellbaren Variablen<br />

für eine umfassende Überwachung<br />

sorgt, ist das Modell E mit ihrem vergleichsweise<br />

einfachen Aufbau für<br />

die kinderleichte Anwendung durch<br />

den Patienten selbst möglich. Dies<br />

bringt auf der einen Seite zuverlässige<br />

Entlastung und dadurch Zeitersparnis<br />

für medizinisches Personal,<br />

auf der anderen Seite ein Stück<br />

mehr Selbstwirksamkeit und Freiheit<br />

für den Patienten mit sich. Die<br />

TPN (Total Parental Nutrition) wurde<br />

dagegen mit einstellbaren Ein- und<br />

Ausschleichrampen speziell für die<br />

Ernährungszufuhr entwickelt. Für<br />

den optimalen Schutz der Pumpe<br />

sorgt eine praktische Tragetasche.<br />

Funktion in Präzision<br />

Intravenös, subkutan, intraarteriell,<br />

epidural, intrathekal oder spinal<br />

– die Pumpe bestreitet jede dieser<br />

Disziplinen in der Humanmedizin.<br />

Dazu ermöglicht die Kolbenpumpe<br />

mit einer Förderrate von 0,1 ml Flüssigkeit<br />

pro Stunde eine extrem präzise<br />

Versorgung. Diese überzeugt<br />

vor allem in Situationen, in denen<br />

eine kontinuierliche Zufuhr über<br />

lange Zeiträume notwendig ist.<br />

Eigenschaften, die den<br />

Unterschied machen<br />

Die Lenus Serie hebt sich durch<br />

ihre Anpassung an die aktuellsten<br />

Anforderungen der Normenreihe<br />

EN 60601 für medizinische elektrische<br />

Geräte ab. Darüber hinaus<br />

ermöglicht sie dem Anwender, verschiedene<br />

Profile in Bezug auf beispielsweise<br />

Flussrate oder Uhrzeiten<br />

einzurichten. Dabei stets im Fokus:<br />

die intuitive Bedienung der Pumpe.<br />

So komfortabel für medizinisches<br />

Personal, so sicher für den Patienten:<br />

Eine akkurate Einstellung der<br />

Bolusversorgung, sprich der Verabreichung<br />

der Flüssigkeit, sowie<br />

die Anzeige entsprechender Nutzungsstatistiken<br />

sorgen für maximale<br />

Transparenz in der Anwendung.<br />

Je nach Anwendungsgebiet<br />

kann z. B. eine präzise Einstellung<br />

des Dosislimits oder die Rückverfolgbarkeit<br />

von verweigerten Bolis<br />

lebenswichtig sein.<br />

Sicherheit ist ein hohes Gut, wenn<br />

es um lebenserhaltende Maßnahmen<br />

geht. Aus diesem Grund wird<br />

der Oklusionsdruck permanent<br />

gemessen und löst im Ernstfall bei<br />

erreichtem Abschaltdruck eine entsprechende<br />

Reaktion aus. Präzision<br />

auch in Hinsicht auf Luftsensoren:<br />

Die empfindlichen Bauteile lösen<br />

einen Alarm aus, sobald die Luftzufuhr<br />

ihren exakten Maximalwert<br />

erreicht hat. Ist die Pumpe im eingeschalteten<br />

Zustand nicht in Verwendung,<br />

macht sie sich gegenüber<br />

Klinikpersonal und Patient mit<br />

einem Warnton bemerkbar. Auch in<br />

anderen Bereichen denkt das Gerät<br />

mit: So weist sie ebenfalls auf einen<br />

bevorstehenden Beutelwechsel hin.<br />

Zahlreiche Funktionen sind nur so<br />

gut, wie der Überblick über sie ist.<br />

Aus diesem Grund setzt der Hersteller<br />

auf wesentliche Komforteinstellung,<br />

wie eine Anzeige über die<br />

Summe der unterdrückten Alarme<br />

auf dem grafischen Display.<br />

Herausforderungen in der<br />

Entwicklung<br />

Im Bereich Entwicklung setzte<br />

man auf eine enge Zusammenarbeit<br />

mit der straschu Industrie-Elektronik<br />

GmbH, die zugleich als Produktionsstätte<br />

für die Elektronik herangezogen<br />

wurde. Schließlich stellen<br />

mobile Medizingeräte besondere<br />

Anforderungen an ihren Aufbau. Um<br />

eine kompakte Bauweise von 33,5<br />

x 75 x 114,8 mm zu ermöglichen,<br />

entschieden sich die Entwickler<br />

für eine sog. Starrflex-Leiterplatte.<br />

Diese enthält Bereiche von dünnerer<br />

und somit flexiblerer Struktur,<br />

sodass die Baugruppe platzsparend<br />

in ein handliches Gehäuse<br />

eingesetzt werden konnte.<br />

Ein elementarer Bestandteil jeder<br />

Entwicklung ist die Zulassungsphase,<br />

in der das Gerät u. a. im<br />

EMV-Labor genauestens geprüft<br />

wird. In dieser Phase ist lösungsorientiertes<br />

Denken gefragt – so<br />

bestand ein ursprünglich verbauter<br />

Schaltregler den Test nicht. Ein<br />

Austausch dessen hätte jedoch<br />

eine aufwändige Neugestaltung<br />

196 meditronic-journal 5/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!