31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine partikel- und keimfreie<br />

Reinraumwerkbank für hygienekritische<br />

Anwendungen<br />

Produktion<br />

Partikel und Keime sind in der<br />

Umgebungs- und Innenraumluft allgegenwärtig.<br />

Nur durch eine sachgemäße<br />

Reinigung der Raumluft<br />

lassen sich Schwebeteilchen aus<br />

der Luft entfernen. Unter den verschiedenen<br />

technischen Möglichkeiten<br />

zur Reinigung von Raumluft<br />

haben sich Filtertechniken besonders<br />

bewährt, weil sie eine preiswerte<br />

und im Betrieb kostengünstige<br />

Alternative darstellen und<br />

auch nachträglich noch nachgerüstet<br />

werden können.<br />

Bei der Bewertung der Luftqualität<br />

im Innenraum eines Reinraumes<br />

oder einer Laminar-Flow-Box ist es<br />

unerheblich, ob das Partikel ein<br />

Aerosol, eine Mikrobe, eine Hefezelle<br />

oder ein Bakterium ist. Die<br />

Abscheidung erfolgt lediglich über<br />

die Größe des Partikels, aber nicht<br />

über seine chemischen oder biologischen<br />

Eigenschaften.<br />

Die Reinraumwerkbank Clean-<br />

Boy wurde speziell für Produktion,<br />

Spetec GmbH<br />

spetec@spetec.de<br />

www.spetec.de<br />

Lagerung und Verpackung von hygienekritischen<br />

und reinen Produkten<br />

bzw. Anwendungen entwickelt. Das<br />

Gerät bietet die Möglichkeit, durch<br />

geringe Investitionen überall dort<br />

Reinraum- und Hygienebedingungen<br />

zu schaffen, wo sie gerade be nötigt<br />

werden. Das Gerät bedarf keiner<br />

Installation – es ist nach wenigen<br />

Minuten betriebsbereit.<br />

Medizintaugliches Gerät der<br />

Reinheitsklasse B<br />

Der CleanBoy wurde vom<br />

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik<br />

und Automatisierung (IPA)<br />

getestet, und als medizintaugliches<br />

Gerät mit der Reinheitsklasse B zertifiziert.<br />

Dies bedeutet, dass nach<br />

dem GMP Leitfaden, Annex Biokontamination,<br />

an keiner Stelle innerhalb<br />

der Reinraumwerkbank mehr<br />

als 5 KBE (Koloniebildende Einheiten)<br />

nach 4 Stunden Betriebsdauer<br />

auf Sedimentationsplatten<br />

(Durchmesser 90 mm) nachgewiesen<br />

werden dürfen.<br />

Hauptmerkmal<br />

dieses Modells ist es, dass sämtliche<br />

Gehäuseteile aus Edelstahl<br />

gefertigt sind. Ecken und Kanten<br />

sind gerundet, sodass die Geräteflächen<br />

leicht gereinigt werden können.<br />

Alle Fugen sind abgedichtet,<br />

so dass Keimnester vermieden werden<br />

können. Es werden nur Materialien<br />

verwendet, die gegen gängige<br />

Desinfektions- und Reinigungs mittel<br />

beständig sind.<br />

Herzstück der Reinraumwerkbank<br />

ist die langjährig bewährte<br />

Filtertechnologie der Firma Spetec<br />

GmbH. In einer Filtereinheit wird<br />

ein laminarer Luftstrom erzeugt,<br />

der wie ein dichter Vorhang den<br />

sauberen Innenbereich vor Partikeln<br />

und Keimen aus der Außenluft<br />

schützt. Das Gerät beinhaltet<br />

einen Hochleistungsfilter des<br />

Typs HEPA H14. Dieser hat einen<br />

Abscheidegrad von 99,995%, was<br />

bedeutet, dass der Filter bei einer<br />

Partikelgröße von 0,12 μm (0,3 µm)<br />

mindestens 99,995% (99,9995%)<br />

aller Partikel und Keime herausfiltert.<br />

Durch den Einsatz des Filters<br />

H14 verfügt der Spetec CleanBoy<br />

über einen Isolationsfaktor von<br />

10.000. Das heißt, die Luftqualität<br />

wird im Arbeitsbereich gegenüber<br />

der Umgebungsluft mindestens um<br />

das 10.000-fache verbessert.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit der Firma<br />

LS SE & Co. KG (Bad<br />

Bocklet) wurden Keimzahlmessungen<br />

in einer<br />

CleanBoy Reinraumwerkbank<br />

durchgeführt.<br />

Viren, Bakterien,<br />

Hefe- und Schimmelpilze<br />

schweben nicht<br />

einzeln in der Raumluft,<br />

sondern haften in<br />

aller Regel an Partikeln<br />

oder werden über Aerosole<br />

transportiert. Mit<br />

Hilfe der Reinraumwerkbank<br />

können diese biologischen<br />

Keime sowie<br />

Aerosole, die möglicherweise<br />

Virenlasten transportieren,<br />

aus der gefilterten<br />

Luft entfernt werden.<br />

Dadurch wird eine<br />

praktisch keimfreie Atmosphäre<br />

im Arbeitsbereich erzeugt. Mit der<br />

Untersuchung wird nachgewiesen,<br />

dass die Keimzahl von Bakterien<br />

und anderen luftgetragenen Keimen,<br />

wie Hefen oder Schimmelpilzen<br />

um mehrere Größenordnungen<br />

reduziert werden, so dass<br />

sie in der gefilterten Luft im Innenraum<br />

eines CleanBoy nicht mehr<br />

nachweisbar waren. Im Arbeitsbereich<br />

der Werkbank herrschen<br />

praktisch sterile Bedingungen. Alle<br />

Ober flächen sind für die hygienische<br />

Reinigung und Desinfektion ausgelegt.<br />

Auf die Erfüllung der Konzeptions-<br />

und Designempfehlungen der<br />

EHEDG, der ISO 14159 sowie der<br />

172-2 wurde besonders Wert gelegt.<br />

Die Reinraumwerkbank wird deshalb<br />

für die reine und hygienekritische<br />

Herstellung, Verarbeitung,<br />

Abfüllung und Verpackung empfindlicher<br />

Güter empfohlen. Nach<br />

der Aufstellung des Gerätes bietet<br />

Spetec eine Überprüfung der Sterilität<br />

und eine Messung der Keimzahl-Belastung<br />

in der Werkbank<br />

und auf den Oberflächen an, sowie<br />

eine regelmäßige Überprüfung und<br />

Wartung aller Komponenten. ◄<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!