31.10.2021 Aufrufe

5-2021

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lasertechnik<br />

Mikromaterialbearbeitung in der<br />

medizinischen Forschung<br />

LPKF vereinfacht Entwicklungen durch direkte Laserbearbeitung<br />

Materialien schnell und zuverlässig.<br />

Der ProtoLaser R4 ist speziell<br />

für die Forschung mit sensiblen<br />

Materialien entwickelt worden. Er<br />

arbeitet mit kurzen Pikosekunden-<br />

Laserpulsen und ermöglicht somit<br />

eine hochpräzise Strukturierung<br />

von empfindlichen Materialien sowie<br />

das Schneiden von gehärteten oder<br />

gebrannten Substraten.<br />

Bereits seit vielen Jahren werden<br />

auf der ganzen Welt LPKF Proto-<br />

Laser-Systeme erfolgreich in Forschungsprojekten<br />

aus der Elektronik<br />

eingesetzt. Inzwischen nutzen<br />

auch immer mehr Anwender in der<br />

Medizintechnik die Lasertechnologie<br />

von LPKF, um Forschungsprojekte<br />

durch Inhouse-Materialbearbeitung<br />

zu beschleunigen.<br />

Hauptgründe für den Einsatz<br />

der Systeme<br />

Die Grundlagenforschung an<br />

neuen innovativen Materialien, die<br />

Überführung bestehender Produkte<br />

in kleinere Dimensionen mit zusätzlicher<br />

Funktionalität oder einfach die<br />

Zeit- und Kostenersparnis bei der<br />

Entwicklung sind die Hauptgründe<br />

für den Einsatz eines ProtoLaser-<br />

Systems im eigenen Labor.<br />

Der Laser selbst ist in allen LPKF-<br />

Systemen sicher in seinem Gehäuse<br />

untergebracht – die Systeme sind<br />

mit Laserklasse 1 gekennzeichnet.<br />

Dank intuitiv zu bedienender Software<br />

ist die Laserbearbeitung auch<br />

für gelegentliche Anwender einfach<br />

zu realisieren. ◄<br />

Systemtechnik für das Laser-Kunststoffschweißen<br />

Integriertes Wearable, hergestellt mit LPKF ProtoLaser-Technologie<br />

LPKF Laser & Electronics AG<br />

www.lpkf.com<br />

meditronic-journal 5/<strong>2021</strong><br />

Die Forschung an flexiblen biomedizinischen<br />

Sensoren, an Prototypen<br />

von Implantaten aus biokompatiblem<br />

Material oder an Kombinationen<br />

von Mikrofluidik und Elektronik<br />

für Lab-On-Chip-Anwendungen<br />

ist äußerst anspruchsvoll. Durch die<br />

direkte Laserbearbeitung im eigenen<br />

Unternehmen kann sie jedoch<br />

deutlich vereinfacht und beschleunigt<br />

werden.<br />

Die Lasertechnologie für die Materialbearbeitung<br />

im eigenen Labor<br />

beinhaltet eine Reihe von Vorteilen:<br />

Verschiedene Materialien oder Layouts<br />

lassen sich innerhalb kürzester<br />

Zeit testen. Für die Lasersysteme<br />

sind keine Rüstzeiten zu berücksichtigen;<br />

nach Dateneingabe kann der<br />

Prozess direkt gestartet werden. Es<br />

kommen keine Chemikalien zum Einsatz;<br />

folglich ent stehen keine nachteiligen<br />

Wirkungen auf biokompatible<br />

Materialien oder Sensoren.<br />

Diese Faktoren beschleunigen die<br />

Forschungsergebnisse und entsprechen<br />

am Ende auch höchsten Qualitätsstandards.<br />

Portfolio an kompakten<br />

Laser-Systemen für die<br />

Forschung<br />

LPKF hält für Forschungsvorhaben<br />

aus dem medizintechnischen<br />

Bereich ein Portfolio an kompakten<br />

Laser-Systemen und ergänzendem<br />

Equipment bereit, das direkt in<br />

Laboren eingesetzt werden kann.<br />

Mit dem integrierten UV-Laser prozessiert<br />

beispielsweise der LPKF<br />

ProtoLaser U4 eine Vielzahl von<br />

EVOSYS liefert Systemtechnik<br />

und Prozess-Know-how für das<br />

Laserschweißen von Kunststoffen<br />

Sie suchen eine effektive Lösung<br />

um Kunststoffteile miteinander zu<br />

verbinden? EVOSYS bietet mit<br />

dem Laserschweißen von Kunststoffen<br />

das optimale Verfahren<br />

dazu – es ist sicher, präzise, hygienisch<br />

und dabei auch kostengünstig.<br />

Der Laser ist heute in vielen<br />

Bereichen der Fertigung ein etabliertes<br />

Werkzeug. Durch die lokal<br />

gut dosierbare Energieeinbringung<br />

und nicht zuletzt die Sauberkeit hat<br />

es sich einen festen Platz unter den<br />

Fügeverfahren gesichert.<br />

Unsere EVOSYS Laserschweißsysteme<br />

fügen Kunststoffteile prozesssicher.<br />

Das Verfahren arbeitet partikelfrei,<br />

ist 100 % reinraumtauglich<br />

und sichert durch eine lückenlose<br />

Nachverfolgbarkeit eine zuverlässige<br />

Produktion. Typische Anwendungen<br />

finden sich im Automotivebereich,<br />

in der Medizintechnik und<br />

der Consumerbranche. Wir liefern<br />

weltweit die passende Maschine,<br />

vom Handarbeitsplatz über Integrationsmodule<br />

bis hin zum komplexen<br />

Stand-Alone System. Dabei<br />

unterstützen Sie unsere Anwendungsexperten<br />

mit jahrzehntelanger<br />

Erfahrung und umfangreichen<br />

technischen Know-how.<br />

Das neue flexibel einsetzbare<br />

Laserschweißmodul EVO 0550<br />

garantiert einfachste Integration<br />

Evosys Laser GmbH<br />

Felix-Klein-Straße 75<br />

91058 Erlangen, Tel. 09131/4088 - 0<br />

info@evosys-laser.com<br />

www.evosys-laser.de<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!