15.12.2022 Aufrufe

Ausgabe 06/2022

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImmoFokus.Rubrik

52 Milliarden Tonnen

Autor: Thomas Malloth

E

s sind 52 Milliarden Tonnen CO2, die wir JÄHRLICH

einsparen müssen, um das sogenannte „NULLNI-

VEAU“ zu erreichen. Das heißt nicht, dass überhaupt

kein CO2 mehr in die Atmosphäre emittieren, wir

werden vielmehr Verfahren haben, die CO2 wieder

einfangen und binden. Ich konnte lange nichts mit diesen Begriffen und

Mengenangaben anfangen, weshalb ich mich in letzter Zeit viel mit begrifflicher

und inhaltlicher Vereinfachung beschäftigt habe. Nicht etwa,

um die Fragen populärwissenschaftlich klein zu reden oder Beschwichtigungspolitik

zu betreiben, auch nicht, um ein mögliches „Heile Welt-wir

können alles schaffen, wenn wir nur wollen-Szenario“ zu zeichnen, vielmehr,

um einen kommunikativen Ansatz zu finden, der uns alle wachrüttelt

und zum unmittelbaren gemeinsamen Handeln auffordert:

Treibhausgase halten Wärmeabstrahlung zurück, zurück gehaltene

Sonneneinstrahlung bewirkt Erderwärmung. In die Erdatmosphäre

eingebrachtes Kohlenstoffdioxid bewirkt diesen Effekt und wird nur

sehr langsam über Tausende Jahre hinweg abgebaut. Selbst eine 50 %ige

Reduktion des CO2 Ausstoßes würde den Klimawandel zwar verlangsamen

aber keinesfalls stoppen, es bedarf also einer Nullemission, um die

Klimakatastrophe abzuwenden.

Sind 1,2 oder gar 3 ° Celsius mehr tatsächliche eine Katastrophe? Tatsächlich

uneingeschränkt ja! Denn wir müssen die Folgen differenziert betrachten.

Es mag nicht so dramatisch klingen, wenn wir in der Mausefalle

auf der Streif in Kitzbühel Welschriesling anbauen, weil es im Schnitt um

2 Grad wärmer ist, es wird aber schon viel dramatischer, wenn wir daran

denken, dass verdunstetes Wasser schwere Regenfälle verursacht, dass

Stürme weitaus schwerere Folgen als bislang haben werden, dass Dürreperioden

Ernten um 50 % reduzieren, Nahrungsmittel knapp werden

und sich Millionen Klimaflüchtlinge auf den Weg machen.

Woher kommen die 52 Milliarden Tonnen, die es akut einzusparen

gilt? 29 % des CO2 stammen aus der Industrieproduktion, also etwa der

Herstellung von Zement, Stahl und Kunststoffen, 26 % entfallen auf die

Stromversorgung vor allem durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen,

22 % auf die Landwirtschaft, hier vor allem Tierhaltung und Nutzpflanzen,

16 % auf Transport und Verkehr, wobei in diesem Segment 77 % auf

PKW und LKW entfallen und 7 % CO2 stammt aus Kühlen und Heizen.

Eine zentrale Komponente der möglichen Reduktion ist die Stromerzeugung,

das Stromsparen und die Effektivierung des Stromeinsatzes. Uns

muss es gelingen so häufig als möglich zu elektrifizieren, damit zu dekar-

Fotos: REMG, Adobe Stock

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!