15.12.2022 Aufrufe

Ausgabe 06/2022

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mige Tenor der Studenten während der Exkursion.

Bereits bei der Eingangshalle fallen den

Studenten die ersten prägnanten Merkmale

auf: „Die Eingangshalle beim Millennium Tower

hat uns stark an ein Einkaufszentrum in

einem Bankenviertel in Hongkong erinnert.“

Die plastische Form im Zugangsbereich zum

Tower sei ästhetisch gelungen, die geschwungene

Form mache die Situation lebendig.

Eine Meinung, die jedoch nicht jeder der Exkursionsteilnehmer

teilt: „Die Geste, die der

rundliche Anbau an den Tower hervorbringt,

fügt sich für mich nicht an das, wie sich der

Tower in seiner Grundstruktur zeigt. Er stanzt

regelrecht ein Loch in das Center und steht

in ihm wie ein Fremdkörper. Im Nachhinein

„Ein sehr schönes

und einzigartiges

Konzept ist der

Food Court.“

zu versuchen, diesen harten Bruch mit einer

leichten geschwungenen Form aufzufangen,

passt nicht in das Konzept des großen massiven

Turms.“

Von Regenwasser bis Mülltrennung

Besonders gut bei den Studenten kamen die

nachhaltigen Aspekte an: von dem in den WCs

und Toiletten genutzten Regenwasser über

die ausgesetzte Weihnachtsbeleuchtung bis

hin zur Verwendung von Fernwärme. „Die

Tatsache, dass das Wasser der WC-Anlagen gesammeltes

Regenwasser ist, gibt einen großen

Pluspunkt, da so kein sauberes Wasser unnötig

verschwendet wird. Dies ist in Anbetracht des

an vielen Orten vorherrschenden Wasserman-

Ausgabe 06|2022

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!