15.12.2022 Aufrufe

Ausgabe 06/2022

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ImmoFokus.Rubrik

samtkostenvergleich. Dargestellt werden, stets für eine Wohneinheit,

in blau die Investitionskosten, in gelb die Energiekosten in 15 Jahren

und in grau die Wartungskosten in 15 Jahren. In allen Systemen wird

angenommen, dass Wärme stets mit Wärmepumpen oder eben direkt

elektrisch erzeugt wird. Demnach korrelieren die Energiekosten

direkt mit der eingesetzten Strommenge und damit mit den ökologischen

Folgen, z.B. in Form von Treibhausgasemissionen.

Die angegebenen Preise werden stets in Euro pro Wohneinheit angegeben,

welche mit einem neuen Warmwassersystem ausgestattet

wird.

€ 14 000

€ 12 000

€ 10 000

€ 8 000

€ 6 000

€ 4 000

€ 2 000

€ -

€ 4 293

Zentṛ mit Zirkulation

€ 3 393

Zentṛ mit Wohnungsst .

€ 3 488

Zentṛ Wohnungsst . + E

€ 3 192

dez. Wasser-Wasser-WP

Die Investitionskosten verstehen sich als netto Beträge inklusive Montagekosten.

Die Betriebskosten sind brutto inklusive aller anfallender

Abgaben dargestellt. Die Preise geben das Kostenniveau von August

2022 wieder. Auf die Investitionskosten der Wärmeerzeugung für die

Heizung, etwa der Heizungswärmepumpe, wird dabei nicht eingegangen.

Die dafür erforderliche Wärme kommt aus einer bereits vorhandenen

zentralen Anlage. Alle weiteren, für die Warmwasserbereitung

€ 3 230

dez. Luft-Wasser-WP

€ 6 431

E-Speicher

€ 5 668

E-Speicher mit Platten-WT

€ 4 823

E-Durchlauferhitzer

Wartungskosten in 15 Jahren Energiekosten in 15 Jahren Herstellungskosten

erforderlichen Komponenten werden hingegen neu installiert, es wird

von keiner Wiederverwertung bestehender Teile ausgegangen. Dies

stellt in manchen Fällen eine valide Möglichkeit zur Reduktion der Investitionskosten

dar, muss aber im Einzelfall separat bewertet werden

und ist daher hier nicht berücksichtigt.

Der Warmwasserwärmebedarf setzt sich in Abhängigkeit vom gewählten

System aus Verlusten in der dezentralen beziehungsweise

zentralen Speicherung, der Verteilung bis zur Wohnung und in der

Wohnung und dem Warmwasserbezug zusammen. Das Temperaturniveau

trägt maßgeblich zur Höhe der Verluste bei. Angenommen

wird ein Verbrauch aus dem Warmwasserbedarf als Summe aller

Entnahmestellen von 10,5 kWh/m²BGFa. Für die Verluste wird für die

dezentrale Speicherung ein Aufschlag von 33 Prozent und angenommen,

für die zentrale Speicherung und die Verteilung bei 48 °C von

100 Prozent, für die zentrale Speicherung und Verteilung bei 53 °C 115

Prozent und für die zentrale Speicherung und Verteilung bei 63 °C 140

Prozent.

Als Grundlage für die wirtschaftliche Betrachtung wurde angenommen,

dass der Mischpreis für Strom inklusive Steuern und Abgaben

0,35 Euro/kWh beträgt. Der Wärmepreis berechnet sich aus Jahresarbeitszahl

der zentralen Wärmepumpe. Für die Kosten der Komponenten

wurde die Preisbasis August 2022 herangezogen. Die Montage

wurde mit einem ein Aufschlag auf den jeweiligen Komponentenpreis

von 20% angenommen.

Berücksichtigt wurde auch, dass für einige Systeme zur Bereitung von

Warmwasser eine zusätzliche elektrische Anschlussleistung erforderlich

ist, die eine Netzzutrittspauschale auslöst. Diese wurde berücksichtigt.

Eine eventuell zusätzliche Verstärkung von Elektroleitungen

wurde hingegen nicht berücksichtigt.

Die Wartungskosten für die jeweiligen Systemen werden separat pro

Jahr angegeben. Bei Wartungsmaßnahmen am zentralen Wärmebe-

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!