15.12.2022 Aufrufe

Ausgabe 06/2022

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

| Der Entwickler: Coverinterview mit Wolfgang Scheibenpflug | Zu Tisch mit ... Hans Jörg Ulreich | Kommentare von unter anderem Louis Obrowsky, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Frank Brün, Philipp Kaufmann, Walter Hammertinger, Jenni Wenkel, Martin Prunbauer, Klauf Baringer, Stefan Wernhart, Anita Körbler | Der Real Circle: Logistik- und Retailimmobilien | Über den Tellerrand: Vom Rüssel bis zum Schwanzerl | Energieoptimierung im Quartier | Logistik & ESG | Fuilmstadt reloaded |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImmoFokus.Rubrik

Heizung decarbonisiert!

Was bedeutet das für die

Warmwasserbereitung??

Was ist mit dem Umweltschutz? Aktuell stehen Klimawandel und Biodiversitätsverluste als

zentrale Herausforderungen auf der Agenda, auch im Immobilienbereich. Umweltverschmutzung,

spätestens mit dem großflächigen Waldsterben in Folge von saurem Regen als drängendes Problem

wahrgenommen und öffentlich diskutiert, scheint aus dem Fokus geraten zu sein.

Autor: Peter Holzer und Renate Hammer

G

elingt es im Zuge einer Gebäudesanierung von

fossilen Energieträgern unabhängig zu werden,

stellt sich unweigerlich nicht nur die Frage nach

einer optimierten Heizungsanlage, sondern auch

dem dazu passenden Warmwasserbereitstellungssystem.

Daher bieten wir an dieser Stelle einen vergleichenden

Überblick.

für Netzdienstleistungen und Wartungsleistungen. Dennoch gilt es,

einen Überblick als Orientierung für Entscheidungen anzubieten, die

aktuell getroffen werden müssen.

Zentrale und dezentralen Systeme

Aus technischer Sicht gilt es bei der Warmwasserbereitung grundsätzlich

zwischen zentralen und dezentralen Systemen zu differenzieren.

Betrachtet werden insgesamt acht verschiedene technische Lösungen

in einem Modellgebäude mit angenommenen 12 Wohnungen zu je

70 m² Nutzfläche. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit muss an dieser

Stelle betont werden, dass Kosten momentan extrem volatil und häufig

von legistischen Lenkungsmaßnahmen überlagert sind. Das gilt

gleichermaßen für einzelne Anlagekomponenten, für Energieträger,

Bei zentralen Trinkwassersystemen erfolgt die Wärmeerzeugung,

eben zentral, in einer Haustechnikzentrale. Von dort aus werden alle

Zapfstellen entweder über eine Steigleitung mit Zirkulation gleich

mit Warmwasser versorgt oder werden über ein Heizwasserkreislauf

Wohnungsstationen versorgt, in denen das Warmwasser, just-intime,

von einem Plattenwärmetauscher bereitgestellt wird. In der ers-

Fotos: Adobe Stock

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!