04.07.2023 Aufrufe

Ausgabe 03/2023

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Fokus

sich der Investitionsfreibetrag um fünf

Prozent und beträgt somit 15 Prozent. Durch

einen erhöhten Freibetrag für ökologische

Investitionen sollen klimafreundliche

Maßnahmen einen zusätzlichen Anreiz

erhalten. (Welche Investitionen die Kriterien

„Ökologisierung“ erfüllen, wurde mit der

Öko-IFB-Verordnung festgelegt. Anm.)

Ehrlich gesagt hinkt aber die Steuergesetzgebung

der Kreislaufwirtschaft hinterher.

Steuerlich gesehen sind wir in der Kreislaufwirtschaft

noch gar nicht angekommen.

Obwohl das Steuerrecht immer mehr

ökologisch ausgerichtet wird, gibt es bisher

noch keine spezifischen steuerrechtlichen

Regelungen für die Kreislaufwirtschaft.

Wenn wir die Kreislaufwirtshaft in ihrer

Gesamtheit betrachten: Wer müsste der

Treiber sein?

Eine gute Frage. In erster Linie einmal

Interessenvertretungen der Immobilien- und

„In Wahrheit ist eine

Umsatzsteuersenkung die

Maßnahme, die wahrscheinlich

am einfachsten ginge.“

Karin Fuhrmann,

TPA

Bauwirtschaft. Die Initiativen müssen aus

der Wirtschaft kommen. Bei den Baufirmen

tut sich schon einiges. Da geht es im Moment

in erster Linie um Baustoffe und die Möglichkeiten

der Wiederverwendung. Welche

Baustoffe kann ich bei einem Rückbau

gewinnen und wiederverwenden? Da scheint

aus eigenem Antrieb schon einiges zu

passieren.

…was auch dem Rohstoffmangel und den

gestörten Lieferketten anzulasten ist…

Das Umdenken wird sich verstärken. Mittelgroße

Baufirmen, die die Berichtspflicht

definitiv 2025 erwischen wird, sind gut

daran beraten, sich auch mit diesen Themen

auseinandersetzen. Kreislaufwirtschaft ist

nicht nur gut für die Umwelt. Gleichzeitig

wird der Carbon-Footprint reduziert, weil

Abbruchmaterial beziehungsweise neue

Baustoffe nicht durch die Gegend gefahren

werden müssen.

Das Europäische Umweltbüro (EEB, European

Environmental Bureau) hat im November

2022 einen Bericht zum Konzept

der „CircularTaxation“ veröffentlicht.

Was versteht man unter CircularTaxation

und welche Handlungsoptionen zeigt

dieser Bericht auf ? Ist er ein dickes

Strategie-Papier ohne Inhalt?

Unter CircularTaxation werden Umweltsteuern

verstanden, die sich darauf konzentrieren,

die Gewinnung, die Produktion und den

Verbrauch von Ressourcen zu verringern,

104 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!