04.07.2023 Aufrufe

Ausgabe 03/2023

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1: Planungs-, Ausführungs- Nutzungsund

Rückbauphase von Bauwerken

Quelle: DIN Deutsches Institut für Normung

von Gebäuden, kann der Materialverbrauch über den gesamten

Lebenszyklus im Voraus modelliert und optimiert werden. So kann

auch eine datengestützte Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener

Bau- und Entsorgungsmethoden erfolgen. Mittels Analyse

von Big Data und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz kann

somit der Ressourceneinsatz und -kreislauf so effizient wie möglich

gestaltet werden.

Dies bietet wiederum eine Grundlage für die Berechnung der Ökobilanz

zum Vergleich der Umweltauswirkungen von Entsorgungsstrategien

in Bezug auf Faktoren wie Ressourcenverbrauch, Verlust

biologischer Vielfalt oder die Auswirkungen auf die menschliche

Gesundheit. Schließlich kann auch die Blockchain-Technologie

dazu beitragen, die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Materialströmen

in Gebäuden zu verbessern.

Ausgabe 03|2023

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!