04.07.2023 Aufrufe

Ausgabe 03/2023

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Advertorial

Paradigmenwechsel in Richtung

Nachhaltigkeit

Taxonomiekonformer Immobilienbestand. Wie sich neue Anforderungen in der

Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Immobilienwirtschaft auswirken.

I

n den letzten Jahren wurde in verschiedenen

Branchen zunehmend Wert auf

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

gelegt. Mit der Einführung

der EU-Taxonomie-Verordnung(VO) erlebt die

heimische Wirtschaft einen Paradigmenwechsel,

da Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden

Aspekt der Geschäftstätigkeit wird. Anhand

der EU-Taxonomie-VO werden die Wirtschaftsaktivitäten

von Unternehmen einem Nachhaltigkeitsscreening

unterzogen. Sofern die

Bewertungskriterien erfüllt werden, können

die Umsatz-, CapEx- und OpEx-Anteile der

Wirtschaftsaktivitäten als taxonomiekonform

und somit nachhaltig ausgewiesen werden.

Im Zusammenhang mit Unternehmensimmobilien

bedeutet dies, dass Organisationen die

Nachhaltigkeitsaspekte ihres Verkaufs- und

Bestandsvolumens bewerten und berichten

müssen. Dazu gehört unter anderem die Bewertung

der Umweltleistungen der Immobilien,

wie Energieeffizienz, Kohlenstoffemissionen

und Ressourcenverbrauch.

Auswirkungen der EU-Taxonomie-

Verordnung auf Investitionen und

Umsatzerlöse

Von Unternehmen wird zunehmend erwartet,

dass sie bei ihren Investitionsentscheidungen

Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen.

Dazu gehört die Analyse der Umweltleistung

potenzieller Immobilien, die Bewertung ihrer

Energieeffizienz, ihres Wasserverbrauchs und

ihrer gesamten ökologischen Auswirkungen.

Investitionen in nachhaltige Immobilien ent-

sprechen somit nicht nur den gesetzlichen Anforderungen,

sondern reduzieren auch die mit

dem Klimawandel verbundenen Risiken und

machen Investitionen im Hinblick auf sich entwickelnde

Umweltstandards planungssicherer.

Weiters müssen Unternehmen die Umweltauswirkungen

des täglichen Betriebs ihrer Immobilien

überwachen und offenlegen. Dazu

gehört die Bewertung des Energieverbrauchs,

der Abfallbewirtschaftung und der Verwendung

umweltfreundlicher Materialien. Durch

die Einführung nachhaltiger Betriebsverfahren

können Unternehmen ihre Betriebskosten

durch Energieeffizienzmaßnahmen, Abfallverringerung

und Ressourcenoptimierung

senken. Darüber hinaus kann die Einführung

von Zertifizierungen für umweltfreundliche

Gebäude die Wertentwicklung verbessern.

Die EU-Taxonomie Verordnung stellt einen

Impuls dar, der Unternehmen dazu auffordert,

sich Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

zu eigen zu machen. Aufgrund dessen

ist es wichtig, dass Unternehmen bei Immobilieninvestitionen

auf den Faktor Nachhaltigkeit

achten und diesen in die Entscheidungsfindung

integrieren. Denn die zeitnahe

Berücksichtigung der Grundsätze der EU-

Taxonomie-Verordnung gewährleistet nicht

nur die Einhal-tung der Vorschriften, sondern

positioniert Unternehmen auch als Vorreiter

im Bereich der nachhaltigen Immobilien und

trägt zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen

Zukunft bei.

Andrea Wartner-Weixlbaumer,

Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin

Fotos: AdobeStock, Michael Königshofer

www.leitnerleitner.com

+43 732 70 93-305

andrea.wartner-weixlbaumer@leitnerleitner.com

A 4040 Linz, Ottensheimer Straße 32

+43 732 70 93-775

raphael.iglhauser@leitnerleitner.com

A 4040 Linz, Ottensheimer Straße 32

Raphael Iglhauser,

Certified Compliance Professional, Certified

Information Security Manager & Auditor

Ausgabe 03|2023

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!