04.07.2023 Aufrufe

Ausgabe 03/2023

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

| Neue Wege beschreiten: Coverinterview mit Thomas G. Winkler & Erich Wiesner | Zu Tisch mit … Simone Rongitsch und Reinhard Schertler | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Elisabeth Rohr - de Wolf Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Karin Fuhrmann, Katrin Gögele-Celeda | Round Table mit Frank Brün, Michael Klement und Alina Nichiforeanu | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Kreislaufwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionen & Meinungen

teiligt bin, technisch gut ist und wirklich allen

Standards entspricht. Das Joint Venture ist ein

großer Milestone.“

Worauf die beiden besonders stolz sind, ist die

jüngst präsentierte App „deilma“. Recherchen

und Kundenfeedback von Pocket House haben

ergeben, dass ein Tool zur Vermietung und

Buchung von Räumen auf Stundenbasis fehlt.

Insbesondere gilt das einerseits für den gemeinnützigen

Wohnbau, wo die Organisation

und die Verwaltung von diversen Gemeinschaftsräumen,

wie zum Beispiel Waschküchen,

ein zentrales Thema ist. Die App vereinfacht

den Zugang zu und die Nutzung von

vorhandenen Ressourcen und trägt damit zur

Sharing Economy und zur nachhaltigen Stadtentwicklung

bei. Beispielsweise ermöglicht

die App es, Erdgeschosszonen oder Schul- und

Bürostandorte, die aufgrund ihrer Nutzungsklassen

abends und am Wochenende leer

stehen, zu nutzen. Rongitsch: „Unser Ziel war

beziehungsweise ist Teilen und Vermieten,

was schon vorhanden ist, die Auslastung von

Räumlichkeiten damit erhöhen und dadurch

Zeit und Kosten in der Organisation sparen.

Der positive Nebeneffekt sind Zusatzeinnahmen

ohne Aufwand!“

Spaghetti Bolognese

Noch einmal kurz zurück zum Kulinarischen.

Die Lieblingsspeise von Schwertler ist klassische

Spaghetti Bolognese. „Aber ich esse

auch sehr gerne vegetarisch. Im vergangenen

Winter hatten wir im Edelweiß, einem unserer

Hotels in Zürs, Paul Ivić vom Tian in Wien zu

Gast, der für uns als Pop-up aufgekocht hat.

Ich probiere gerne Neues aus. Aber sonst

mag ich es eher klassisch.“ Selbst am Herd

steht Schwertler auch aus Zeitgründen nicht.

Im Gegensatz zu Rongitsch, die gerne selber

kocht – aber nicht die typische österreichische

Küche, sondern die israelische, vietnamesische

und generell leichte asiatische Küche hat

es ihr besonders angetan. „Ich habe ein Faible

für argentinisches Essen, weil ich eineinhalb

Jahre in Buenos Aires studiert habe.“

Auf Pocket House in einer spanischen Version

werden wir aber noch länger warten

müssen. „Wir planen fürs Erste in der DACH-

Region, weil da eh noch genug zu tun ist. Also

schon allein in Wien wäre genug zu tun, so

viele Gebäude, wie es gibt.“ Obwohl, räumt

Rongitsch ein „Die App wäre zwar leicht in

unterschiedlichen Sprachen auszuspielen.

Die Märkte in Argentinien oder Brasilien

funktionieren dennoch anders.“

Was in allen Ländern gleich ist: Bei Starkregen

wird man nass – und so wurden wir alle

durchweicht, als wir beim Aufbruch von einem

heftigen Platzregen erwischt wurden.

56 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!